Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Buckelwal taucht ab, Juni 2000
Ralf Kiefner / Greenpeace

Buckelwale - die Akrobaten unter den Riesen

Weibliche Buckelwale werden bis zu 16 Metern lang und sind etwas größer als die Bullen. Die bis zu 30 Tonnen schweren Buckelwale leben in allen Weltmeeren. Ihre Sommerquartiere sind die Polarmeere, die Winterquartiere tropische und subtropische Gewässer. Hauptsächlich halten sich die Tiere in Flachmeerzonen auf, tiefere Meeresgebiete durchqueren sie nur auf ihren Wanderungen zwischen den Sommer- und Wintergebieten. Bei ihren Wanderungen legen sie Tausende von Kilometern zurück.

Die Nahrung der Buckelwale besteht vor allem aus Krill und zu einem geringen Teil aus Fischen. Buckelwale fressen nur in ihren polaren Sommerquartieren. Im Winter, wenn Sie ihre Jungen gebären und aufziehen, zehren sie von ihren Fettreserven.

In einigen Gebieten haben die Buckelwale eine besondere Jagdmethode entwickelt. Dabei tauchen sie unter einen Fischschwarm und umkreisen ihn, gleichzeitig stoßen sie Luft aus. Die aufsteigenden Blasen bilden einen Vorhang um den Fischschwarm, aus dem es kein Entkommen gibt. Mit aufgesperrtem Maul schwimmen die Buckelwale an die Oberfläche und nehmen ihre Nahrung auf. Es kommt vor, dass sich mehrere Wale zusammenschließen und ihren Beutefang aufeinander abstimmen.

Diese Walart lebt meist allein, findet sich aber hin und wieder in kleinen Gruppen zusammen. Walkühe mit neugeborenen Kälbern werden oft zum Schutz von einem Bullen begleitet.

Die Tragzeit der Weibchen beträgt etwa zwölf Monate. Die Walkälber sind bei der Geburt etwa vier Meter lang und bleiben für mindestens ein Jahr bei der Mutter, wobei die Säugezeit die ersten sechs bis zehn Monate umfasst. Danach schließen sich die Jungtiere einer anderen Gruppe an oder machen sich allein auf den Weg.

Durch die intensive Jagd auf Buckelwale sind die weltweiten Bestände von ehemals vielen hunderttausend Tieren auf wenige zehntausend zurückgegangen.

  • Buckelwale vor der Küste von Rarotonga (Cook Inseln), September 2007

    Buckelwale im Südpazifik

    Überspringe die Bildergalerie
  • Flosse eines Buckelwals vor der Küste von Rarotonga (Cook Inseln)

    Flosse eines Buckelwals

    Überspringe die Bildergalerie
  • Forscher und Greenpeace markieren Buckelwale vor den Cook-Inseln mit Sendern, September 2007

    Buckelwale im Südpazifik

    Überspringe die Bildergalerie
  • Buckelwal mit Kalb im Südpazifik, Juni 1999

    Buckelwal mit Kalb im Südpazifik

    Überspringe die Bildergalerie
  • Buckelwale mit aufgesperrten Mäulern bei der Nahrungsaufnahme, Juni 1995

    Buckelwale bei der Nahrungsaufnahme

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fluke eines Buckelwalkalbs vor der Kueste von Alaska, Juni 1989

    Fluke eines Buckelwalkalbs

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren