Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: Regine, was hat dich eigentlich dazu bewogen, über deine Erfahrungen mit dem Walfang ein Buch zu schreiben?

Regine: Tja, was hat mich dazu bewogen...Eigentlich wollte ich schon immer mal ein Buch schreiben. Außerdem habe ich mir gedacht, dass so ein Erlebnis nicht nur für mich, sondern auch für andere Menschen sehr spannend sein könnte. Dies konnte ich zum Beispiel auch während meines Diavortrags beobachten: Die Leute waren äußerst interessiert und begeistert von den Bildern.

Online-Redaktion: Ist dir denn das Schreiben schwer gefallen?

Regine: Nein, überhaupt nicht. Ich habe ja auch zwei Jahre lang als Chefredakteurin bei einer Fachzeitschrift für Berufstaucher gearbeitet und dort viele Artikel und Beiträge verfasst. Eigentlich lag mir das Schreiben schon immer.

Online-Redaktion: Gibt es denn in deinem Buch eine Lieblingspassage oder kannst du dich an ein herausragendes Ereignis erinnern?

Regine: Die Frage lässt sich nur schwer beantworten. Das Tagebuch liefert ja auch einen Rückblick auf zwei Touren, die ich vorab schon mal gemacht habe. Eigentlich macht die gesamte Zeit eine solche Aktion aus. Klar gab es viele tolle Momente, aber es sind auch nervige und sehr schreckliche Sachen passiert. Wirklich beeindruckend ist allerdings die Nähe zur Natur, also Pinguine, Robben oder Eisberge direkt vor Augen zu haben. Das sind schon besondere Momente.

Online-Redaktion: Eine letzte Frage: Was genau hast du gefühlt, als du das Boot direkt zwischen Harpune und Wal manövriert hast?

Regine: Nichts. Dabei handelt es sich ja um eine absolute Ausnahmesituation. In dem Moment ist man einfach nur vollgepumpt mit Adrenalin und denkt an seine Aufgabe. Emotionen werden vollkommen abgedämmt, man fühlt keine Schmerzen. Natürlich denke ich auch an meine Crew und daran, ob es ihnen gut geht. Aber hauptsächlich konzentriere ich mich auf das, was ich zu tun habe. Man funktioniert einfach.

Online-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch, Regine.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren