Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Protest vor Edeka-Filiale in Osnabrück
Michael Löwa/Greenpeace

Greenpeace Aktive protestieren für Klima- und Tierschutz

Edeka wirbt mit seiner Liebe für Lebensmittel. Die scheint aber beim Umweltschutz haltzumachen: Die Supermarktkette will weiter Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung verkaufen.

Update vom 24. August

Gemeinsam mit Greenpeace-Aktiven verleiht die Influencerin Marie von den Benken Edeka vor der Zentrale in Hamburg die "Goldene Kotzwurst 2021". Deutschlands umsatzstärkste Supermarktkette bekommt den Preis für besondere Unverdienste beim Klima- und Tierschutz. "Edeka hat überwiegend Billigfleisch im Angebot, für das Tiere leiden müssen. Billigfleisch heizt zudem die Klimakrise an. Ich fordere Edeka auf, andere Supermarktketten zu folgen und endlich Verantwortung für Tiere und Umwelt zu übernehmen", sagt von den Benken.

____________________________________________________________

Bereits am vergangenen Samstag waren Aktivisten und Aktivistinnen in mehr als 30 Städten unterwegs: “Fleisch von Edeka befeuert die Klimakrise!”, “Fleisch von Edeka stammt aus tierschutzwidriger Haltung!” oder "Fleisch von Edeka treibt das Artensterben voran!”. Die Plakate, die Greenpeace Aktive vor Supermarktfilialen mit dem blau-gelben Edeka-Schriftzug in die Höhe halten, erinnern an Warnhinweise auf Zigarettenpackungen und machen deutlich: Billigfleisch schadet nicht nur unserer Gesundheit, sondern hat enorme Folgen für die Umwelt. Die Forderung der Umweltschützer:innen: Edeka muss aufhören, Billigfleisch auf Kosten von Mensch, Tier und Klima zu verramschen.

Konkurrenten wie Lidl und Rewe haben bereits mit Zeitangaben angekündigt, in Zukunft kein Frischfleisch aus der schlechtesten Stufe 1 der freiwilligen Kennzeichnung ‘Haltungsform’ mehr anzubieten. Das Edeka-Unternehmen mit der Discounter-Tochter Netto setzt jedoch auch weiterhin auf Fleisch aus industrieller Tierhaltung, das als weltweit größter Naturzerstörer wichtige Ökosysteme wie Regenwälder vernichtet und enorme Treibhausgasemissionen verursacht. Die Edeka-Gruppe ist mit einem Nettoumsatz von rund 61 Milliarden Euro im Jahr 2019 das umsatzstärkste Unternehmen im deutschen Lebensmittelhandel.  

Transparenz für Kundschaft? Oft Fehlanzeige

Auch der Einführung der Haltungsform stimmte Edeka als letzte Supermarktkette unter den wichtigsten deutschen Lebensmitteleinzelhändlern erst 2019 zu. Greenpeace stuft die Produktion von Fleisch der Haltungsform 1 und 2 als tierschutzwidrig ein und fordert daher vom gesamten Handel den Ausstieg aus dieser Art von Tierhaltung. Zudem fehlt an den prestigeträchtigen Edeka-Bedientheken oft die für Kund:innen wichtige Transparenz: Eine bundesweite Greenpeace-Recherche zeigt große Lücken bei der Kennzeichnung, zudem kann das Verkaufspersonal die Kundschaft zu Tierhaltung und Kennzeichnung oft nicht ausreichend informieren.

“Edeka steckt scheinbar mehr Geld in Imagearbeit und Werbung für Billigfleisch als in die Schulung des Verkaufspersonals”, sagt Stephanie Töwe, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace. “Die heutige Lebensmittel- und vor allem Fleischproduktion hat eine Schlüsselrolle beim Umwelt- und Klimaschutz. Unternehmen wie Edeka müssen ihre gesellschaftliche Verantwortung endlich ernst nehmen und aufhören, Billigfleisch zu bewerben und zu verkaufen.”

Greenpeace Aktivist:innen protestieren mit einem gebrochenen gelben Herz vor der Edeka-Zentrale in Hamburg. Auf dem Hauptbanner steht: "Edeka, Tier- und Klimaschutz - das könnt ihr besser!"

Protest gegen Edekas Fleischpolitik in Hamburg

Mehr zum Thema

Milchprodukte

Siegel-Ratgeber Milch

  • 01.06.2023

Greenpeace hat große Molkereien gefragt, wie die Kühe gehalten werden, von denen sie ihre Milch beziehen. Das Ergebnis: Weidemilch ist die Ausnahme im Kühlregal.

mehr erfahren
Kühe auf der Wiese vor dem Reichstags

Kühe gehören auf die Weide

  • 16.05.2023

Die Weidehaltung von Kühen ist gut für Tierwohl, Klima und die Artenvielfalt. Landwirtschaftsminister Özdemir muss ein Förderprogramm auflegen und faire Milchpreise sicherstellen.

mehr erfahren

Industrielle Schweineställe brandgefährlich

  • 15.05.2023

Die abgebrannte Tierfabrik steht für die falsche Entwicklung der Schweinehaltung. Nun zeigt ein Greenpeace-Gutachten, dass eine Katastrophe wie in Alt Tellin jederzeit wieder passieren kann.

mehr erfahren
Dreckiges Schwein in schlechter Haltung auf Spaltenboden

Schweinehaltung in der Landwirtschaft

  • 05.05.2023

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mit einem staatlichen Tierhaltungskennzeichen für mehr Tierwohl und Transparenz sorgen. Aktivist:innen fordern ambitioniertere Veränderungen.

mehr erfahren
Kühe in einer Reihe beim Fressen in einem Stall

Milchkühe - die armen Säue

  • 03.04.2023

Viele Milchkühe werden in Deutschland unter schmerz- und leidvollen Bedingungen gehalten - und die sind mit dem Tierschutzgesetz nicht vereinbar, zeigt ein neues Rechtsgutachten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren