Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Syngenta will mit dieser sinnlosen Aussaat den Widerstand gegen die Gentechnik brechen, so Greenpeace-Gentechnikexperte Christoph Then. Vor zwei Wochen hatten 130 Greenpeace-Aktivisten mehrere Tonnen des Bio-Saatguts gesät und damit die zwei Syngenta-Versuchsfelder unbrauchbar gemacht.

Der Gentechnik-Konzern behauptet, dass ein Feld noch zu retten gewesen sei. Somit startet ein Freilandversuch, der von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.

Durch die Vermengung mit dem bereits im Boden befindlichen Öko-Weizen ist es sehr unwahrscheinlich, dass Syngenta wissenschaftliche Daten zur Freisetzung von Gen-Weizen erheben kann. Vorsorgender Umweltschutz und die Interessen der Verbraucher sollen zurückstehen, weil Syngenta-Manager ihre Trotzreaktion ausleben müssen, warnt Then.

Bereits im vergangenem Jahr war der Konzern mit einem Genweizen-Versuch in Thüringen gescheitert. Auch damals säten Greenpeace-Aktivisten Öko-Weizen aus und machten das Feld unbrauchbar. Nun wächst der Weizen in Sachsen-Anhalt. Ein Bundesland, das sich bei gentechnisch verändertem Saatgut in einer Vorreiterrolle sieht.

Noch diesen Monat soll auf mehreren hundert Hektar Gen-Mais angepflanzt werden - der Auftakt zu einem Anbau in großem Stil. Das Land subventioniert die Forschungen im Bereich der Biotechnologie bis 2008 mit mehr als 100 Millionen Euro. Gegen Greenpeace will Sachsen-Anhalt derweil juristisch vorgehen. Umweltministerin Petra Wernicke (CDU) kündigte eine Strafanzeige wegen Landfriedensbruches an.

Greenpeace-Hintergrund: Innovative Pflanzenforschung ohne Genmanipulation

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren