Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Aktivisten markierten die vorgesehene Testfläche von 30 mal 40 Metern mit Absperrband und gelben Warndreiecken mit der Aufschrift: Gen-Weizen kommt nicht auf den Acker! Gen-Brot kommt nicht in die Tüte! Dann säten sie Bio-Weizen aus und arbeiteten das Saatgut in den Boden ein, so dass aus dem potenziellen Versuchsfeld ein Bio-Weizenfeld werden kann, auf dem der genmanipulierte Weizen keinen Platz mehr findet.

Der Gen-Weizen darf nicht auf den Acker und in die Natur gelangen. Das gentechnisch veränderte Getreide birgt Gefahren für Umwelt und Verbraucher, warnt Henning Strodthoff, Gentechnik-Experte von Greenpeace.

Dass in diesem Fall tatsächlich besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten ist, legt die Heimlichtuerei von Syngenta und dem RKI nahe. Zum erstenmal in Deutschland sollen der Öffentlichkeit bei einem Freilandversuch wesentliche Informationen über die gentechnische Veränderung vorenthalten werden. Weder das Saatgutunternehmen noch die Behörde teilen mit, welches Gen in die Pflanze eingeschleust wurde und aus welchem Organismus es stammt.

Greenpeace fordert Verbraucherschutzministerin Renate Künast und das RKI auf, die Freisetzung nicht zu genehmigen. Außerdem soll die Firma Südzucker, die den Acker an Syngenta verpachtet, den Pachtvertrag sofort kündigen. Die Geheimniskrämerei um den Gen-Weizen muss ein Ende haben. Alle Daten müssen veröffentlicht werden, fordert Strodthoff.

Die Gemeinde Friemar, der BUND sowie der regionale Bio-Verband Ökoherz haben gegen den Versuch Einwände vorgelegt. Ein Bio-Bauer ist möglicherweise direkt betroffen, da er auf einer angrenzenden Fläche Sommerweizen anbaut. Pollen des Gen-Weizens könnten ohne weiteres vom Wind auf dieses Feld geweht werden, dort die Bio-Pflanzen befruchten (sog. Auskreuzen) und damit die Ernte wertlos machen.

Der genmanipulierte Weizen soll laut Syngenta einen verstärkten Schutz gegen Pilzbefall aufweisen. Doch Pilzbefall wird begünstigt durch falsche Anbaumethoden, fehlenden Fruchtwechsel und empfindliche Sorten. Mit Gentechnik versuchen die Konzerne ein Problem zu reparieren, dass die industrielle Landwirtschaft sich selbst geschaffen hat, erklärt Strodthoff. Wir brauchen aber eine Landwirtschaft, die solche Probleme gar nicht erst entstehen lässt. Es gibt Weizensorten, die kaum unter Pilzbefall leiden, aber von der Züchtung bisher vernachlässigt wurden. Das Problem lässt sich auch ohne Gentechnik lösen.

Dass nicht allen Lebens- und Nahrungsmittelherstellern die ablehnende Haltung der Verbraucher gegenüber Gen-Food egal ist, zeigen zahlreiche Beispiele. Betriebe wie der Nudelfabrikant Birkel und der Verband Deutscher Großbäckereien haben bereits jetzt erklärt, keinen Gen-Weizen verwenden zu wollen. (mir) 

Weitere Informationen zum Thema finden Sie mit der Suche unter "Weizen"

Zusätzlich können Sie den Seiten von Greenpeace Kanada einen Besuch abstatten, wo Sie ein ausführliches Dossier zu Gen-Weizen "Against the Grain" (auf Englisch) finden.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren