- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Der Gen-Raps war das Herzstück der kommerziellen Ambitionen von Monsanto in Australien, erklärt Jeremy Tager, Gentechnikexperte von Greenpeace Australien-Pazifik. In den letzten Monaten haben sie Gen-Getreide in Großbritannien aufgegeben, sich aus der Forschung zu genmanipulierten Pflanzen zurückgezogen, die pharmazeutische Wirkstoffe enthalten sollten, gestern sich vom Gen-Weizen verabschiedet und nun Gen-Raps in Australien gestoppt. Die Zeichen sprechen eine klare Sprache - niemand will Gentechnik haben.
Der wachsende Widerstand von Verbrauchern, Landwirten und Greenpeace gegen Gentechnik in der Nahrung hat den Gen-Konzern einknicken lassen. Fraglich bleibt jedoch, ob das schon ausreicht, um katastrophale Fehlentwicklungen noch zu stoppen oder in Zukunft zu verhindern. Dazu der deutsche Gentechnikexperte bei Greenpeace, Christoph Then: Beim Anbau von Gen-Soja in den USA und in Argentinien wachsen die Probleme für Mensch und Umwelt. Dort werden immer mehr giftige Spritzmittel eingesetzt.
Zusätzlich ist ein neues Problem aufgetaucht: so genannte Superunkräuter. Sie stammen von herkömmlichen Unkräutern ab, die von den immer häufiger angebauten Gen-Pflanzen die Resistenz gegen die Spritzmittel geerbt haben. Es zeigt sich immer deutlicher, stellt Then klar, dass die Nachteile der Gentechnik die angeblichen Vorteile bei weitem überwiegen.