Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein Ergebnis der Studien: Genmanipulierter Reis mit einem erhöhten Gehalt an Vitamin A kann Vitamin A-Mangelerkrankungen in den Ländern des Südens nicht bekämpfen. Gezeigt wird auch, dass dieser Reis ein erhebliches Risiko für Mensch und Umwelt birgt. Dagegen haben Wissenschaftler für April 2005 neue Veröffentlichungen über den Gen-Reis angekündigt, den es schon seit ein paar Jahren gibt. Jetzt soll er eine bis zu zehnmal höhere Menge an Provitamin-A enthalten, als bislang bekannt.

Die Industrie bauscht dieses Projekt auf, weil sie sich davon eine höhere Akzeptanz von Gen-Food erhofft, sagt Christoph Then, Gentechnikexperte von Greenpeace. Der Gen-Reis ist nicht geeignet, Mangelernährung in den Ländern des Südens zu bekämpfen, egal wie viel Pro-Vitamin A er enthält.

Über den Reis wurde erstmals vor fünf Jahren berichtet. Er ist so genmanipuliert, dass er Beta-Carotin produziert, aus dem der menschliche Körper das lebenswichtige Vitamin A erzeugen kann. Vitamin A-Mangel ist vor allem in Entwicklungsländern eine erhebliche Bedrohung und kann zu Erblindung und Todesfällen führen.

Eine genaue Untersuchung der bisherigen Publikationen zum Gen-Reis zeigt, dass die technischen Schwierigkeiten heruntergespielt und die möglichen Vorteile weit überschätzt werden. Es ist nicht klar, wie viele und welche Carotine die Pflanzen bilden und ob der Mensch sie in dieser Form überhaupt nutzen kann.

Zudem wurden unerwartete Inhaltsstoffe in den Gen-Pflanzen gefunden. Aus Sicht der Verbraucher kann der Reis nicht als sicher angesehen werden. Einmal angebaut, kann er sich auf Nachbarfelder ausbreiten und bei Gefahren für Umwelt und Gesundheit nicht mehr zurückgeholt werden.

Ernährungssicherheit könnte gefährdet werden

Professor Klaus Becker von der Universität Stuttgart-Hohenheim, einer der Autoren der Greenpeace-Studien, warnt: Die großflächige Einführung des Goldenen Reis könnte die Mangelernährung sogar verschärfen und die Ernährungssicherheit gefährden. Denn er würde eine Essgewohnheit fördern, die nur auf einer einzigen hochgezüchteten Pflanzenart beruht. Eher müsste die biologische Vielfalt besser genutzt werden - mit existierenden Pflanzen, die viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe enthalten, billig und gut verfügbar sind.

Tatsächlich konnte Vitamin A-Mangel in den letzten Jahren mit Vitamin A-Präparaten und Ernährungsprogrammen deutlich verringert werden. Beta-Carotin ist zum Beispiel in Karotten, grünem Blattgemüse, Süßkartoffeln, Mango und Papaya enthalten.

In Ländern wie Bangladesh wurde inzwischen die Gefahr für Kinder, wegen Vitamin-A-Mangel zu erblinden, nahezu vollständig gebannt. Zudem fanden Wissenschaftler wie Professor Becker auch traditionelle Reissorten, die nicht nur Spuren von Beta-Carotin aufweisen, sondern auch Inhaltsstoffe wie Eisen, hochwertiges Protein und Fette, die nötig sind, um Beta-Carotin aufnehmen zu können.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren