Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Stein des Anstoßes: Die Firma Bunge Deutschland GmbH verkauft als gentechnisch verändert gekennzeichnetes Sojaschrot von gentechnikfreien Sojabohnen und täuscht so Landwirte und Verbraucher. Das Schrot stammt aus einer Ölmühle in Mannheim, die Bunge gehört. Damit die Kontrollbehörden in Baden-Württemberg endlich tätig werden, haben am Montag 15 Aktivistinnen und Aktivisten dem Staatsministerium einen Besuch abgestattet.

Die Greenpeacer luden rund drei Tonnen Sojaschrot aus Mannheim vor dem Minsterium ab und forderten auf einem Transparent: Stoppt Verbrauchertäuschung!. Laut Lieferschein ist das Sojaschrot genmanipuliert. Aktuelle Labortests belegen jedoch, dass das Tierfutter gentechnikfrei ist. Das trifft auch auf zwölf Proben zu, die Greenpeace vergangenen Freitag vor der Ölmühle von LKW-Ladungen nehmen durfte.

"Ministerpräsident Erwin Teufel darf diese Verbrauchertäuschung nicht durchgehen lassen", sagt Carmen Ulmen, Gentechniksprecherin von Greenpeace. "Die Futtermittelindustrie unterläuft die Kennzeichnungsgesetze. Damit gibt es für Landwirte und Verbraucher keine Transparenz und keine Wahlfreiheit."

Diese Strategie darf aber nicht aufgehen, warnt Ulmen. Landwirte müssen erfahren, was sie an ihre Tiere verfüttern. Verbraucher wollen wissen, ob bei der Herstellung von Milch, Eiern und Fleisch Gentechnik im Spiel war.

Weitere Folge der unzutreffenden Kennzeichnung durch das Unternehmen Bunge: Die gentechnikfreie Ware wird am Markt künstlich verknappt und verteuert. Die wirtschaftlich unter Druck stehenden Landwirte steigen dann auf Gen-Futter um. Das liefert dann der Gentechnikindustrie den Beleg dafür, dass die Nachfrage steigt, also weltweit noch mehr Gen-Pflanzen angebaut werden müssen.

Bunge ist kein Einzelfall

Die Überwachungsbehörde in Stuttgart blieb nicht nur bei der Bunge-Ölmühle untätig. Wir erfuhren, dass neben Bunge weitere Unternehmen falsch deklarierten. Stichproben ergaben, dass die Futtermittelfirma Hemo (Heilbronn) ihr Futterschrot ebenfalls fälschlich als genmanipuliert kennzeichnet. Falsch deklariertes Futter fanden wir auch in anderen Bundesländern, so bei der Firma Deuka (Worms/Rheinland-Pfalz) und der Raiffeisen-Warenzentrale (Wiesbaden/Hessen).

Greenpeace fordert von den Behörden, für eine richtige Kennzeichnung der gentechnikfreien Ware zu sorgen. Zudem müssen alle Bundesländer prüfen, welche Firmen falsch kennzeichnen.

Mit/ohne Gentechnik aus derselben Bohne?

Für die falsch gekennzeichneten drei Tonnen Sojaschrot der Mannheimer Ölmühle hat Greenpeace einen Abnehmer gefunden: Eine Erzeugergemeinschaft in der Nähe von Schwäbisch-Hall vertraut den wissenschaftlichen Laborergebnissen mehr als den irreführenden Angaben des Produzenten.

Die von Bunge verarbeiteten Sojabohnen stammen aus Nordbrasilien, das bislang als frei von Gen-Soja gilt. Einer der Gründe, warum Bunge allen Lebensmittelherstellern garantiert, dass das aus den Bohnen gewonnene Öl gentechnikfrei ist. Die gleiche Garantie könnte dann doch auch der Futtermittelindustrie gegeben werden. Schließlich stammt das Schrot aus denselben Sojabohnen. (mir) -

 

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren