Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Um etwas Licht in diese paradoxe Situation zu bringen, haben am Freitag rund 30 Aktivistinnen und Aktivisten vor der Ölmühle eine Gen-Kontrolle errichtet. Die Fahrer der mit Sojaschrot beladenen LKW wurden gebeten, den Lieferschein vorzulegen und eine Probe ihrer Ladung abzugeben. Ein Dutzend Fahrer zeigten sich kooperativ. Die Proben wird Greenpeace in einem Speziallabor auf gentechnische Veränderungen untersuchen lassen.

Bunge sagt selbst, dass die Mühle erst im April gründlichst gesäubert wurde. Bekannt ist, dass seither nur gentechnikfreie Soja verarbeitet wurde. Es ist vorbildlich, dass Bunge ausschließlich Soja ohne Gentechnik verarbeitet, sagt Carmen Ulmen, Gentechniksprecherin bei Greenpeace. Aber es ist irreführend, saubere Soja als Gen-Soja zu kennzeichnen. Der Konzern sabotiert damit einen gentechnikfreien Markt für Futtermittel, indem er die Ware künstlich verknappt - zum Schaden der Landwirte und Verbraucher.

Bei den Landwirten wird der Eindruck erweckt, dass es inzwischen Standard sei, dass in Futtermitteln Gentechnik drin ist, kritisiert Ulmen. Dabei zeigt gerade der Fall Bunge, dass das Unsinn ist. Bunge liefert das Sojaschrot an die Futtermittelindustrie, die es zu Futter für Schweine, Milchkühe und Hühner verarbeitet.

Bunge hält den Preis für Futter ohne Gen-Soja künstlich hoch und macht es zum Nischenprodukt, sagt Ulmen. Landwirte, die gentechnikfreie Soja wollen, werden mit willkürlich festgesetzten Preisen abgeschreckt. Dabei gibt es genug saubere Soja auf dem Markt. Das muss sich in den Preisen und im Angebot widerspiegeln.

Staatliche Stellen bislang untätig

Der Streit um Futtermittel ist für die Verbraucher wichtig, da Milch, Joghurt, Eier, Käse und Fleisch als einzige Lebensmittel nicht gekennzeichnet werden müssen, wenn gentechnisch veränderte Pflanzen bei der Produktion eingesetzt wurden. Solange die tierischen Produkte nicht gekennzeichnet werden müssen, erhält die Industrie nicht genügend Druck von den Verbrauchern, um die Futtermittel gentechnikfrei zu halten, erklärt Ulmen.

Doch auch die Behörden müssen tätig werden. Bislang scheinen sie das Vorgehen der Ölmühle als nicht so schlimm anzusehen. Deshalb wird Greenpeace die Untersuchungsergebnisse an die Behörden weiterleiten. Nach der Europäischen Kennzeichnungsverordnung ist es gesetzeswidrig, Ware als genmanipuliert zu kennzeichnen, die gentechnikfrei ist. Nach einem Gespräch mit dem Regierungspräsidium in Karlsruhe bemerkt Ulmen: Eine Bewegung ist zu spüren. (mir)

Weitere Informationen über die Firma Bunge und die paradoxe gentechnikfreie Gen-Soja finden Sie in unserem Factsheet.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren