- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Um etwas Licht in diese paradoxe Situation zu bringen, haben am Freitag rund 30 Aktivistinnen und Aktivisten vor der Ölmühle eine Gen-Kontrolle errichtet. Die Fahrer der mit Sojaschrot beladenen LKW wurden gebeten, den Lieferschein vorzulegen und eine Probe ihrer Ladung abzugeben. Ein Dutzend Fahrer zeigten sich kooperativ. Die Proben wird Greenpeace in einem Speziallabor auf gentechnische Veränderungen untersuchen lassen.
Bunge sagt selbst, dass die Mühle erst im April gründlichst gesäubert wurde. Bekannt ist, dass seither nur gentechnikfreie Soja verarbeitet wurde. Es ist vorbildlich, dass Bunge ausschließlich Soja ohne Gentechnik verarbeitet, sagt Carmen Ulmen, Gentechniksprecherin bei Greenpeace. Aber es ist irreführend, saubere Soja als Gen-Soja zu kennzeichnen. Der Konzern sabotiert damit einen gentechnikfreien Markt für Futtermittel, indem er die Ware künstlich verknappt - zum Schaden der Landwirte und Verbraucher.
Bei den Landwirten wird der Eindruck erweckt, dass es inzwischen Standard sei, dass in Futtermitteln Gentechnik drin ist, kritisiert Ulmen. Dabei zeigt gerade der Fall Bunge, dass das Unsinn ist. Bunge liefert das Sojaschrot an die Futtermittelindustrie, die es zu Futter für Schweine, Milchkühe und Hühner verarbeitet.
Bunge hält den Preis für Futter ohne Gen-Soja künstlich hoch und macht es zum Nischenprodukt, sagt Ulmen. Landwirte, die gentechnikfreie Soja wollen, werden mit willkürlich festgesetzten Preisen abgeschreckt. Dabei gibt es genug saubere Soja auf dem Markt. Das muss sich in den Preisen und im Angebot widerspiegeln.
Staatliche Stellen bislang untätig
Der Streit um Futtermittel ist für die Verbraucher wichtig, da Milch, Joghurt, Eier, Käse und Fleisch als einzige Lebensmittel nicht gekennzeichnet werden müssen, wenn gentechnisch veränderte Pflanzen bei der Produktion eingesetzt wurden. Solange die tierischen Produkte nicht gekennzeichnet werden müssen, erhält die Industrie nicht genügend Druck von den Verbrauchern, um die Futtermittel gentechnikfrei zu halten, erklärt Ulmen.
Doch auch die Behörden müssen tätig werden. Bislang scheinen sie das Vorgehen der Ölmühle als nicht so schlimm anzusehen. Deshalb wird Greenpeace die Untersuchungsergebnisse an die Behörden weiterleiten. Nach der Europäischen Kennzeichnungsverordnung ist es gesetzeswidrig, Ware als genmanipuliert zu kennzeichnen, die gentechnikfrei ist. Nach einem Gespräch mit dem Regierungspräsidium in Karlsruhe bemerkt Ulmen: Eine Bewegung ist zu spüren. (mir)
Weitere Informationen über die Firma Bunge und die paradoxe gentechnikfreie Gen-Soja finden Sie in unserem Factsheet.