Skip to main content
Jetzt spenden
Supermarkt-Trauben

Greenpeace-Studie: Pestizidrückstände in Trauben sind besonders für Kinder akut gesundheitsgefährdend

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Akute Referenzdosis wird vom Bundesinstitut für Risikobewertung und der Weltgesundheitsorganisation festgelegt. Sie beschreibt die Menge einer Substanz, die mit einer Mahlzeit oder innerhalb eines Tages aufgenommen werden kann, ohne ein gesundheitliches Risiko für den Konsumenten darzustellen. Bereits bei einmaliger Überschreitung dieses Grenzwertes besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden. Diese Extrembelastungen wurden in 14 von 77 getesteten Traubenproben festgestellt.

In sechs dieser Fälle wurden die gesetzlichen Höchstmengen nicht überschritten. Das bedeutet, dass die geltenden rechtlichen Höchstmengen nicht vor gefährlich hohen Pestizidbelastungen von Kindern schützen. Dabei sind diese besonders gefährdet, da sie bezogen auf ihr Körpergewicht mehr verzehren und so eine höhere Pestiziddosis aufnehmen als Erwachsene.

Nie zuvor fand Greenpeace derart gefährliche Giftmengen im Obst, erklärt Greenpeace-Chemieexperte Manfred Krautter. Würde ein 16,5 Kilogramm schweres Kind stark belastete Trauben von Tengelmann essen, wäre schon nach vier Einzeltrauben eine akute Schädigung des Hormon- oder Nervensystems zu befürchten. Der Verkauf solcher Früchte grenzt an Kriminalität.

Betroffen sind Märkte von Edeka, Lidl, Metro, Rewe und Tengelmann in Berlin, Dortmund, Dresden, Frankfurt, Köln, Mannheim, München und Stuttgart. In einigen der untersuchten Früchte aus Italien und der Türkei wurden bis zu 18 Pestizide gleichzeitig nachgewiesen. Somit besteht die Möglichkeit, dass sich die Chemikalien gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Am häufigsten wurden das Insektenvernichtungsmittel Lambda-Cyhalothrin und das in Deutschland nicht zugelassene hormonell wirksame Pilzbekämpfungsmittel Procymidon gefunden.

Seit Jahren warnt Greenpeace vor zu hohen Pestizidrückständen im Obst und Gemüse deutscher Supermärkte, doch nichts passiert. Hier versagen die staatliche Lebensmittelüberwachung und die Verbaucherschutzpolitik. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, die Höchstmengen von Agrargiften deutlich zu senken und derart gefährliche Spritzmittel zu verbieten, so Krautter.

Greenpeace hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin, die Landesministerien und die untersuchten Supermarktketten über die Pestizidfunde informiert und sie aufgefordert, sofort Schutzmaßnahmen einzuleiten und das Schnellalarmsystem der EU-Kommission zu verständigen.

Außerdem hat Greenpeace Anzeige gegen die Supermarktketten erstattet wegen des Verkaufs gesundheitsgefährdender Lebensmittel. Verbraucher sollten unbedingt beim Einkauf auf rückstandsarme Ware achten. Die beste Wahl sind Bio-Lebensmittel, die in der Regel ganz frei von Pestizidrückständen sind, sagt Krautter. (Autorin: Nadine Behrens)

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren