Jetzt spenden
Cherrytomaten
Christoph Piecha / Greenpeace

Anzahl der Pflanzengifte steigt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Untersuchung ergab, dass einerseits der Belastungsgrad von Tomaten mit Pestiziden sinkt, andererseits aber die Anzahl der eingesetzten Pflanzengifte zunimmt. Cherry- und Strauchtomaten aus Supermärkten und von Discountern sind weniger belastet als in den Vorjahren. Dafür gibt es insgesamt kaum noch Tomaten-Proben, die völlig unbelastet sind.

Greenpeace-Mitarbeiter:innen kauften im März in sechs führenden Supermarktketten: Aldi, Edeka, Lidl, Metro, Rewe, und Tengelmann/Kaiser´s deutschlandweit 61 Tomaten-Proben. Die Proben überprüfte ein zertifiziertes Labor auf über 350 verschiedene Rückstände. Ein zweites Labor überprüfte auffällige Befunde. In fast allen Proben fanden sich Rückstände, wenn auch überwiegend in geringen Konzentrationen.

In den Vorjahren enthielten 30 Prozent der Tomaten keine Pestizide, jetzt sind es nur 3,4 Prozent. Andererseits: Um die Höchstmenge bei einem einzigen Stoff nicht zu überschreiten, wenden Hersteller zunehmend mehrere unterschiedliche Pestizide an.

Auf einigen Tomaten finden sich Cocktails aus bis zu 11 verschiedenen Pestiziden. Das sind zu viele. Hier müssen die Hersteller noch einiges tun, fordert Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace. Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sind gerade diese Mehrfachbelastungen gesundheitlich bedenklich. Entsprechende Proben bewertet Greenpeace als nicht empfehlenswert.

Empfehlenswert sind dagegen weiterhin Bio-Tomaten. Sie sind kaum belastet. Zwei Bio-Cherrytomaten waren mit einem Pestizid verunreinigt, das für den Öko-Anbau zugelassen ist. Nach Greenpeace-Einschätzung war die Belastung für Bioware aber zu hoch. Verglichen mit konventioneller Ware sind Bio-Tomaten aber immer noch gering verunreinigt.

Die Belastung mit Pestiziden lässt sich offenbar deutlich stärker senken als Industrie und Produzenten noch vor fünf Jahren behaupteten, sagt Santen. Mit der Kampagne gegen Gift im Essen hat Greenpeace erheblichen Druck auf die Handelsketten ausgeübt. Bei den Tomaten zeigen die Programme zur Pestizidreduktion jetzt Wirkung.

Greenpeace erkennt in dieser und weiteren 2009 und 2010 durchgeführten Untersuchungen einen Trend zu geringerer Belastung von Gemüse.

Das WDR-Wissenschaftsmagazin Quarks & Co hat die Untersuchung begleitet: Sendung am Samstag, 15. Mai, 12.00 Uhr (Wdh.)

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Christiane Huxdorff, Staatssekretärin Silvia Bender und Corinna Hölzel vom BUND neben einem überdimensionierten Glyphosat-Kanister.
  • 21.05.2024

Nach langem Ringen hat die EU das umstrittene Pestizid Glyphosat Ende 2023 weiter zugelassen. Wie Deutschland den Einsatz dennoch begrenzen kann, zeigt ein Bündnis zum Tag der Artenvielfalt.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany
  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren