Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace entdeckt Agragifte aus Deutschland auf dem Gelände des National Agricultural Research Institute, Nepal 2001.
Greenpeace

Altpestizide in Nepal - tödliche Gifte auf dem Dach der Welt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Kathmandu/Hamburg, 12.10.2001: Rund ein Dutzend Greenpeace-Aktivisten aus Indien, Deutschland und Großbritannien begannen an diesem Tag, ein Lager voll giftiger Altpestizide in Nepal zu sichern. In einer Halle am Stadtrand der Hauptstadt Kathmandu lagern seit Jahren völlig ungeschützt etwa fünf Tonnen alter Pflanzenschutzmittel.

International tätige Großunternehmen, wie Bayer, Monsanto, Sandoz, Shell, Rhone Poulenc und Union Carbide (Dow), lieferten die hoch giftigen Chemikalien vor 25 Jahren nach Nepal, um asiatische Märkte zu erobern. Ein großer Teil der damals gelieferten Wirkstoffe ist inzwischen in den meisten Ländern der Welt verboten. Die Insekten- und Pilzgifte waren für Menschen zu gefährlich.

In Nepal aber treten die Gifte aus maroden Säcken und Tüten, zerbrochenen Flaschen und verrosteten Kanistern aus. Auf dem Boden der Halle hat sich eine Zentimeter dicke Schicht aus unterschiedlichen Giften gebildet. Überall im Raum liegen Kadaver von Ratten und tote Kakerlaken.

Die Chemikalien in der Halle gefährden die Gesundheit der Anwohner und derer Tiere, denn sie drohen, Wasservorräte und Äcker zu verseuchen. Greenpeace verpackt die Gifte zunächst in sichere Fässer und fordert gleichzeitig die Firmen zur Rücknahme und Entsorgung der Stoffe auf.

Hier ist Gefahr im Verzug, sagt Andreas Bernstorff, Chemieexperte von Greenpeace. Wir handeln stellvertretend für die verantwortlichen Firmen, wenn auch leider ohne deren Auftrag. Alle Firmen müssen auch im Ausland die Verantwortung für ihre Produkte übernehmen, ihre Gifte abtransportieren und fachgerecht entsorgen. Nepal, eines der ärmsten Länder der Welt, ist dazu nicht in der Lage, so Bernstorff.

Die größten Giftmengen in Kathmandu stammen von der Bayer AG - hauptsächlich chlororganisches Quecksilber, das in Europa seit Jahrzehnten verboten ist, oder hoch giftiges E605 (Parathion). Akute Gefahr geht von austretenden Säugetiergiften der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch) aus. Ebenso heikel sind uralte Gasflaschen mit Methylbromid mit der Aufschrift Linde Spezialgase AG.

{image_r}Weltweit lagern eine halbe Million Tonnen Altpestizide als Umwelt-Zeitbomben in schlecht gesicherten Anlagen, oft in direkter Nähe zu Schulen und Wohnhäusern. Sie müssen entsprechend der Stockholmer Konvention zu Dauergiften und Altlasten dringend entsorgt werden.

Nachtrag:

Nachdem Greenpeace im Februar 2001 BAYER, Shell und den Verband der Pestizidhersteller CropLife International zum Handeln aufgefordert hatte, sandte CropLife ein Hilfsangebot an die nepalische Regierung. Diese antwortete jedoch nicht, obwohl sie Greenpeace bei der Arbeit in Katmandu unterstützt und weitere Kooperation zugesichert hatte.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren