Skip to main content
Jetzt spenden
Junger Besucher bei einem Greeteam-Konzert im Ozeaneum in Stralsund, 28. August 2011
Dörthe Hagenguth / Greenpeace

Bildungsangebote für Schulklassen und Interessierte im Ozeaneum

Das Ozeaneum beherbergt 45 Aquarien zu den nördlichen Meeren. Es gibt fünf Ausstellungen und zwei Aquarienrundgänge. Die Bildungsangebote vermitteln auf spielerische Weise Informationen rund um das Thema Meere und bieten aktuelle Bezüge zu den Lehrplänen. Die vielfältigen Inhalte orientieren sich an den Grundsätzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es gibt die Möglichkeit das Bildungsprogramm an individuelle Wünsche anzupassen.

Rallyes

Eine Rallye im Ozeaneum verbindet Spaß und Lernen. Die Schüler/innen entdecken dabei die Welt der nördlichen Kaltwassermeere. Sie erkunden in kleinen Gruppen selbstständig das Museum und lösen dabei kniffelige Fragen. Nach einer Stunde treffen sich alle Kleingruppen zu einer halbstündigen Auswertung wieder. Die Rallye kann mit Betreuung durch Mitarbeiter/innen, aber auch unbetreut durchgeführt werden. Die Aufgaben sind den verschiedenen Lernstufen angepasst: Walfred-Rallye (Klasse 3-4)  Entdecker-Tour (Klasse 5-7)  Forscher-Tour (Klasse 8-10) Rallye 16+ (ab Klasse 11).

Themenwerkstätten

In den Themenwerkstätten des Ozeaneums können Schüler/innen verschiedenen Alters in 90 bis 180 minütigen Einheiten ihr Wissen rund um das Thema Meer vertiefen.

Grundschüler/innen begeben sich auf ein „Tiefseeabenteuer mit Laura Lophelia“. Die Kaltwasserkoralle erzählt aus den finsteren Tiefen des Atlantischen Ozeans von ihrem Leben. Mittels kleiner Experimente erforschen die Kinder dann den Lebensraum der Tiefsee. „Die Ostsee aus der Sicht der Schweinswale“ lädt Jugendliche ein mehr über die Biologie der Wale zu erfahren. Schüler/innen der Oberstufe lernen welche Umweltfaktoren das Leben der Ostsee beeinflussen und setzen sich mit Fragen rund um die Ökologie der Meere auseinander.

Minis im Museum

Vorschulkinder lernen in der Veranstaltung „Platt wie eine Flunder“ die ersten Unterschiede zwischen einem Wal und einem Fisch kennen. Während ihrer Reise durch die Aquarien der Ostsee erproben sie sich dann im „Flunder-Wettschwimmen“. „Als Haiforscher unterwegs“ besuchen sie Sandtigerhaidame Niki und lernen, dass Haie zu den Knorpelfischen gehören.

Projekttag

Das Ozeaneum bietet außerdem den Projekttag „Fishbanks“ an, bei dem Schüler/innen mithilfe eines PC-gestützten Simulationsspiels den Zusammenhang von Natur und Wirtschaft kennenlernen. Die Schüler/innen nehmen die Rolle von Fischunternehmen ein. Der Computer simuliert das Wetter, berechnet Fischpopulationen und bewertet die Fänge. Während des Projekttages wird über die Bedeutung von nachhaltiger Fischerei aufgeklärt.

Greenpeace-Aktionstage für interessierte Besucher

Greenpeace lädt regelmäßig zu Aktionstagen ins Ozeaneum ein. 2014 geht es vor allem um das Thema Arktis – mit spannenden Mitmachaktionen, Informationsveranstaltungen, Vorträgen, Filmen und vielem mehr. Eine themenbezogene Bildergalerie und eine Slide Show zeigen das empfindliche Ökosystem der Arktis. Kinder können ihrer Kreativität bei diversen Bastelaktionen freien Lauf lassen. Greenteams sind ebenfalls regelmäßig vor Ort, z.B. mit einem Straßentheater. Die ganze Familie ist eingeladen teilzunehmen. Von Mai bis einschließlich August finden außerhalb dieser Aktionstage auch Fachvorträge zu den verschiedensten Meeresthemen statt. 

Greenpeace organisiert außerdem täglich kostenlose Führungen durch die Ausstellung 1:1 Riesen der Meere.

  • Extra für Kinder: Tanzaktion e.V. führt ein Stück über Müll im Meer auf

    "Ins Meer geschaut"

    Überspringe die Bildergalerie
  • Eine Greenpeace-Ehrenamtliche hinter einem Aquarium des Ozeaneums in Stralsund.
    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Bildungswende jetzt Demonstration

Gemeinsam für die Bildungswende

  • 14.09.2023

Am 23.09. protestieren Menschen deutschlandweit für ein besseres Bildungssystem. Warum dieser Protest so wichtig ist, erklärt Greenpeace-Bildungsexpertin Stephanie Weigel im Gespräch.

mehr erfahren
Zwei Menschen sitzen im Klassenraum auf Stühlen und schauen auf einen Laptop

Zertifizierung mit dem “Schools for Earth”-Schullabel

  • 13.09.2023

Greenpeace bietet mit Beginn des Schuljahres 2023/24 allen Schulen eine Zertifizierung mit dem “Schools for Earth"-Schullabel an.

mehr erfahren
Schüler:innen untersuchen im Schlauchboot auf der Elbe das Wasser

Schulunterricht auf der Elbe und im Labor

  • 06.09.2023

Zukunftsfähige Bildung knüpft an die Lebenswelt der Kinder an: Zusammen mit Greenpeace haben 15 Schüler:innen Mikroplastikproben aus der Elbe gesammelt und diese untersucht.

mehr erfahren
Maedchen umarmt Weltkugel

Nachhaltigkeit als Bildungsziel

  • 23.08.2023

Nachhaltigkeit als Bildungsziel ist längst beschlossen. Doch um das auch im Schulwesen zu verankern, braucht es Geld. Eine neue Studie rechnet vor, wie das aussehen kann.

mehr erfahren
r. Roman Luckscheiter (Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission) und Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Referatsleitung Bildung in den Regionen, BNE, BMBF)  überreichen die Auszeichnung an Dietmar Kress und Stephanie Weigel, Greenpeace Bildungsteam.

Auszeichnung für Greenpeace-Bildungsarbeit

  • 16.06.2023

Das Bundesbildungsministerium und die UNESCO haben den Greenpeace e.V. für sein Bildungsengagement ausgezeichnet.

mehr erfahren
Zum Auftakt einer Reihe von Klimaaktionstagen in Baden-Württemberg veranstaltet das Windeck-Gymnasium in Bühl einen Klimaaktionstag für alle Schüler:innen der Schule. Auch Greenpeace trägt mit mehreren Workshops zum vielfältigen Programm des Aktionstages bei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Greenpeace setzt sich aktiv dafür ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung fest im Lehrplan zu verankern. Neben Informationen zu unserer Bündnisarbeit stellen wir Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

mehr erfahren