Skip to main content
Jetzt spenden
Tag des Meeres Juni 2016 in Atrium und Ausstellung der deutschen Greenpeace-Zentrale in der Hamburger Hafencity
© Bente Stachowske / Greenpeace

Personalentwicklung bei Greenpeace

Menschen – engagiert, kompetent, kreativ, divers, visionär, freundlich, mutig – sind der größte Schatz von Greenpeace. Eine langfristige Personalstrategie ist uns wichtig, um Mitarbeiter:innen zu halten, sie weiterzuqualifizieren und neue Talente für die Organisation zu gewinnen. 

Die Kultur von Greenpeace basiert auf Internationalität und Vielfalt, auf direktem Feedback sowie einer kreativen Kultur der Auseinandersetzung; sie ist die Basis, auf der Greenpeace gemeinsam seine Ziele erreicht. Flache Hierarchien und ein Leitungskonzept, das durch eine selbstorganisierte Teamarbeit gekennzeichnet ist, sind wichtige Aspekte für die Kraft von Greenpeace. Eine große Rolle spielen sowohl Eigenständigkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen als auch Empowerment- und Coachingfähigkeiten der Leitungen.

Gute Arbeit in der PersonalKultur leistet einen wertvollen Beitrag zur Erreichung unserer Kampagnen- und Organisationsziele, denn im Zentrum dieser Arbeit steht die Weiterentwicklung der Menschen, um damit letztendlich unsere strategischen Ziele besser zu erreichen. Unsere PersonalKulturarbeit verfolgt die Absicht, die Vielfalt der Mitarbeiter:innen mit ihren Persönlichkeiten und Talenten am richtigen Platz einzusetzen und zu fördern. Wir unterstützen damit eine Arbeitsatmosphäre, die von gegenseitigem Respekt, offenem Feedback, Verbindlichkeit und Spaß geprägt ist. 

Greenpeace stellt aber auch hohe Anforderungen an Mitarbeiter:innen. Um unsere Ziele kompetent, effektiv und mit Freude erreichen zu können, bieten wir ein breites Spektrum an Personalentwicklungsangeboten. Die Weiterbildung der Mitarbeiter:innen nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein und ist mit zeitlichen Ressourcen und einem adäquaten Budget ausgestattet.

 

Ausführliche Informationen zu unserer Personalentwicklung gibt es hier,

Weitere Informationen zum Weiterbildungskonzept unter diesem Link

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren