Skip to main content
Jetzt spenden
Die Moby Dick beobachtet und dokumentiert Fischereipraktiken im Nordwestatlantik
Robert Visser/Greenpeace

Moby Dick – Wal gegen Walfänger

Aus einem hochseetauglichen Fischtrawler wird 1986 innerhalb von zwei Wochen ein Greenpeace-Schiff: Im Nordostatlantik soll die Moby Dick fortan die Aktionen gegen norwegische Walfänger begleiten. Denn Norwegen hatte Mitte der 1980er Jahre angekündigt, erneut mit dem kommerziellen Walfang zu beginnen.

Über viele Jahre ist das Schiff auch in der Irischen See unterwegs. Dort laufen Kampagnen gegen die radioaktive Verseuchung des Atlantiks durch Sellafield, eine britische Wiederaufbereitungsanlage, und gegen das Verklappen von Giftmüll im Meer. Auch zu Protestfahrten gegen die zerstörerische Treibnetzfischerei in nordeuropäischen Gewässern wird die Moby Dick eingesetzt und ist neben einer Reihe anderer Greenpeace-Schiffe zur Stelle, als Shell 1995 die Ölplattform Brent Spar zu versenken droht.

Zusammen mit der Arctic Sunrise unterstützt die Moby Dick Regenwald-Kampagnen in British Columbia, bei denen die Crews aus Übersee wochenlang im Abholzungsgebiet protestieren. Viele Aktivisten werden dabei festgenommen. Die Moby Dick bleibt monatelang in Kanada, konfisziert von den Behörden. Nach elf Jahren Einsatz und zahllosen Aktionen verkauft Greenpeace das Schiff im September 1997.

• Im Einsatz: 1986-97
• Baujahr: 1959
• Schiffstyp: Fischtrawler
• Heimathafen: Hamburg
• Länge: 25,43 Meter
• Geschwindigkeit: 9 Knoten
• Besatzung: 6 (max. 16) Personen

  • Die Moby Dick 1992 in Dundee, Schottland

    Pottwal als Symbol

    Überspringe die Bildergalerie
  • Umbau eines Fischtrawlers zur Moby Dick, Hamburg 1986

    Ein Fischtrawler wird grün

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren