Skip to main content
Jetzt spenden
Jugendliche der Greenpeace SolarGeneration protestieren auf dem UN-Klimagipfel in Bali für Klimaschutz, Dezember 2007
Paul Hilton / Greenpeace

Jahresrückblick 2007

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Spätestens seit diesem Jahr hält das Thema Klimawandel die ganze Welt in Atem. Was für Wissenschaftler und Umweltschützer schon länger offensichtlich war, scheint nun auch in der großen Politik angekommen zu sein. Doch sind Politik und Industrie so alarmiert, wie es notwendig wäre? Wir haben sie im vergangenen Jahr immer wieder daran erinnert, dass sie handeln müssen! 

Im Januar legten wir einen internationalen Masterplan für den Klimaschutz vor. Im März veröffentlichten wir den Klimaschutz: Plan B. Dort zeigen wir wie Deutschland seine Treibhausgase um 40 Prozent bis 2020 reduzieren könnte - bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Atomkraft.

Im Mai errichteten wir auf dem türkischen Berg Aarat eine Arche als Mahnmal gegen die globale Klimazerstörung. Wir protestierten lautstark beim G8-Gipfel in Heiligendamm und später im Dezember bei der UN-Klimakonferenz auf Bali. Wir forderten die Verantwortlichen zu konkreten Schritten für den Klimaschutz auf.

Ab Juli intensivierten wir unsere Arbeit zum Bau geplanter Kohlekraftwerke. Anhaltender Greenpeace-Protest auch bei den Autoherstellern, die die Verbraucher immer noch mit Scheinlösungen für den Klimaschutz abspeisen.

Doch nicht nur für die CO2-Reduktion setzte sich Greenpeace ein, sondern auch für den Meeres- und Urwaldschutz - insbesondere um die faszinierende Artenvielfalt zu erhalten. Zudem sind Urwälder unverzichtbar für unser Klima.

Ebensowenig wie der Urwald in Amazonien dürfen die Torfwälder in Indonesien der Industrie zum Opfer fallen. Im Oktober errichteten wir in der Provinz Riau auf Sumatra ein Urwaldschutzcamp. Die Aktivisten unterstützten die Menschen vor Ort, kämpften gegen Brandrodungen, dokumentierten den Artenreichtum.

Wie auch auf den letzten Fahrten gegen den japanischen Walfang ist seit November eine deutsche Aktivistin mit an Bord des Greenpeace-Schiffs Esperanza. Im Südpolarmeer versuchen die Aktivisten, möglichst viele Meeressäuger vor den Harpunen der Walfänger zu schützen.

Und die Pestizidbelastung in Obst und Gemüse war 2007 ein wichtiges Thema. Mit unserem Ratgeber Essen ohne Pestizide zeigen wir nicht nur, welche Sorten besonders stark behandelt sind, sondern auch, in welchen Supermärkten das giftigste Obst und Gemüse verkauft wird. Mit Erfolg: Nach und nach stellen die großen Handelsketten ihre Sortimente um und geloben, die Qualitätskontrollen zu verbessern.

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren