Skip to main content
Jetzt spenden
Konik, Pferd, auf der Weide im Tierparke Arche Warder, September 2006
Sabine Vielmo / Greenpeace

Frühlingserwachen im Tierpark Arche Warder

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Diesen Sonntag ist es soweit: Lämmer, Geißlein und Fohlen haben ihren großen Auftritt im Tierpark Arche Warder in Schleswig-Holstein. Dann heißt es: Raus aus den Winterquartieren, rein in den Park! Die Arche Warder feiert das Fest Frühlingserwachen mit einem großen Einzug der Tiere. Der Nachwuchs kommt zum ersten Mal nach draußen auf die Weiden, wo er sich nach Herzenslust austoben kann. Der Einzug der Tiere findet um elf Uhr und um 13.30 Uhr statt. Besonderer Clou: Arche-Warder-Chef Heinz Laing wird die einzelnen Rassen den Besuchern vorstellen.

Eine Vorstellung der Tierrassen könnte von Nöten sein, da sich die Arche Warder allein um den Erhalt von alten Haus- und Nutztierrassen kümmert. Tiere also, denen ein Normalsterblicher kaum jemals begegnet. So zum Beispiel dem Tarpanfohlen Lorenz. Tar-was? Tarpane sind Rückzüchtungen des Europäischen Wildpferdes, das schon in der Eiszeit die Steppen und Wälder Europas bewohnte und Vorbild für viele Höhlenmalereien war. Ende des 19. Jahrhunderts starb diese Pferderasse aus, heute existieren nur noch etwa 100 Rückzüchtungen. Umso größer deshalb die Freude in der Arche Warder, wenn Nachwuchs kommt.

Neben Schafen und Ziegen können die Besucher auch zahlreiche Rinder-, Pferde- und Schweinerassen bewundern und mit den Tieren in Kontakt treten. Nur das Geflügel bleibt eingesperrt, um es vor der Vogelgrippe zu schützen. Der Auftrieb wird musikalisch mit Dudelsack, Irischer Flöte und Trommeln begleitet. Und auch ihren Hunger und Durst können die vielen kleinen und großen Besucher im Park stillen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Arche Warder (siehe unten).

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren