Jetzt spenden
genetics detectives Hamburg

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Den Rücklauf können wir nur als mangelhaft bezeichnen. Von sechs Ämtern gab es überhaupt keine Antwort, eines dieser Ämter schickte uns aber für die Nicht-Auskunft einen Gebührenbescheid. In anderen Fällen waren die Auskünfte knapp gehalten und enthielten nicht einmal die wesentlichen Informationen.

Das Gesetz verfehlt sein Ziel, die Informationsrechte der Verbraucher zu stärken, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace. Offensichtlich sollen Verbraucher über die lange Wartezeit und die hohen Gebühren von weiteren Anfragen abgeschreckt werden.

Recht teuer war das Hamburger Verbraucherschutzamt. Es schickte einen Kostenbescheid über 96 Euro für die banale Information, dass es bei Lebensmittelkontrollen keine Beanstandungen der Gentechnik-Kennzeichnung gefunden habe. Aus Bremen erhielten wir für 50 Euro die meisten Informationen: Umfang der Kontrollen, Anzahl der Beanstandungen und das Vorgehen der Behörde.

Berlin hat bis heute nicht geantwortet und die Stadt München sieht sich aus verwaltungstechnischen Gründen erst ab dem 1. August für die gestellte Anfrage zuständig. Hofstedter sagt dazu: Wenn Verbraucherschutzminister Horst Seehofer den Verbraucher wirklich schützen will, muss er das Gesetz so schnell wie möglich reformieren. Es ist in vielen Passagen unklar und wird zu Ungunsten des Verbrauchers ausgelegt.

Schon beim Start war das VIG reformbedürftig. In einer von uns in Auftrag gegebenen rechtlichen Stellungnahme wurden sofort wesentliche Schwächen des Gesetzes aufgedeckt. Dazu zählte z. B. Beschränkung auf Lebensmittel und einige wenige Produktgruppen wie Kosmetika und Reinigungsmittel. Die meisten anderen Waren blieben vom VIG ausgeschlossen.

Das ursprüngliche Ziel, die Öffentlichkeit besser zu informieren wurde schon damals verfehlt. Nicht nur das komplizierte Antragsverfahren behindert den Zugang zu Informationen, problematisch ist auch die Vielzahl der informationspflichtigen Stellen. Bevor überhaupt ein Antrag gestellt werden kann, muss der Bürger erst einmal herausfinden, welche Stelle zuständig ist.

Das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus bringt zum VIG einen Beitrag mit Greenpeace Beteiligung (Dienstag, 29.7., 21:50 Uhr, ARD).

Mehr zum Thema

Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU

Greenpeace beantwortet die Fragen der Union zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen

mehr erfahren über Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Klimaschutz ist Gerechtigkeit

Baro Vicenta Ra Gabbert gestaltet als Sprecherin bei Greenpeace den sozial-ökologischen Wandel mit. Ein Interview über Ungerechtigkeiten der Klimakrise und ihre Vision.

mehr erfahren über Klimaschutz ist Gerechtigkeit
Hintergrundbild Planet Earth First

Was ist Globalisierung?

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft die ökologisch-planetarischen Grenzen respektiert. Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren über Was ist Globalisierung?
Symbolbild Waage im Wald

Zuversicht gesucht

Die Verunsicherung ist groß im Land. Die Aufgaben ebenfalls. Um sie zu lösen, brauchen wir eine gerechtere Verteilung der Lasten. Gelegenheiten gibt es reichlich.

mehr erfahren über Zuversicht gesucht
Herbstliche Buche in der Sonne

Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent

Greenpeace fordert Unternehmen auf, ihren CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Dass das möglich ist, beweist Greenpeace Deutschland, indem es mit gutem Beispiel und einem klaren Fahrplan vorangeht.

mehr erfahren über Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent
Typhoon Ketsana Anniversary in the Philippines

Solidaritätserklärung: Ende Gelände ist Teil der Klimabewegung