Skip to main content
Jetzt spenden
WTO-Monster
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der ungebremste Freihandel mit seinen gefährlichen Schattenseiten erhitzt viele Gemüter. Wenn die WTO-Ministerrunde tagt, sind auch ihre Kritiker nicht weit. So fanden sich am Sonntag etwa 7000 Menschen zu einem Protestzug durch die Innenstadt von Hongkong zusammen.

Nonnen, traditionell gekleidete Bäuerinnen und Bauern beispielsweise aus Indien, Japan und Korea, Gewerkschafter, NGO-Aktivisten, die Greenpeace-Delegation und viele andere boten dem Hongkonger Publikum ein buntes Bild dar. Unzählige Plakate und Transparente, Skulpturen, WTO-Drachen und WTO-Teufel sowie Gesänge erzeugten fast Karnevalsstimmung.

Das Anliegen hinter dem Spektakel war ein ernsthaftes. Die Demonstrierenden wollten die negativen Auswirkungen des globalen Handelssystems aufzeigen. Die WTO - dominiert von den reichen Industrieländern - ist längst zur Weltmacht geworden. Kaum eine Organisation übt indirekt mehr Macht auf das Leben vor allem in den Entwicklungsländern aus.

Ein Beispiel dafür ist NAMA (non-agricultural market access). Hinter diesem Kürzel verbirgt sich der Handel mit Industriegütern. Zu den Industriegütern zählt die WTO beispielsweise Elektrogüter, aber auch Holz und Fisch. Erleichterte Handelsbedingungen würden dem ohnehin schon bedrohlichen Kahlschlag in den Wäldern und der Überfischung der Meere Vorschub leisten.

Während die Delegierten sich hinter verschlossenen Türen treffen, gehen Pflanzen- und Tierarten in nie da gewesener Geschwindigkeit verloren und Treibhausgase heizen das Klima auf, sagt Daniel Mittler, Experte für Handelspolitik von Greenpeace International. Die Regierungen müssen endlich aufwachen und die wahren Folgen des Freihandels erkennen.

Greenpeace fordert die WTO auf, die NAMA-Verhandlungen zu stoppen. Die Regierungen der Entwicklungsländer dürfen den Industrieländern keine weiteren Zugeständnisse machen. Das Welthandelssystem muss sozial und ökologisch neu ausgerichtet werden. Freihandel darf nicht wichtiger sein als die Interessen der Menschen und der Schutz der Umwelt.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren