Skip to main content
Jetzt spenden
Public-Eye-Award
Ex-Press / Flurin Bertschinger

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit 280.000 Stimmen, die seit November 2013 über das Online-Voting abgegeben wurden, erhält Gazprom den Publikumspreis. Der Gasriese hatte als erstes Unternehmen der Welt im Vorjahr damit begonnen, in der Arktis Öl zu fördern. Er verstoß damit gegen gesetzliche Vorschriften im Bereich Sicherheit und Umwelt und ist für zahlreiche Öllecks verantwortlich. Seine Ölplattform weist mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen auf. Gazprom wäre nicht in der Lage, auf einen Ölunfall angemessen zu reagieren. Damit riskiert der Gaslieferant eine verheerende Umweltverschmutzung. Gazprom erhielt wohl auch deshalb mit Abstand die meisten Stimmen, weil im vergangenen September bei der Erstürmung einer Bohrinsel des Konzerns in der Barentssee das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise von der russischen Küstenwache aufgebracht wurde. Die Crew des Schiffs wurde festgenommen und kurz darauf wurde gegen die Arctic 30 eine zweimonatige Untersuchungshaft angeordnet. Die 28 Aktivisten und zwei Journalisten aus 18 Ländern wurden zunächst wegen "bandenmäßiger Piraterie" und schließlich wegen "Rowdytums" angeklagt. Ihnen drohten mehrjährige Haftstrafen. Die 30-köpfige Besatzung kam erst nach drei Monaten wieder frei.

Der US-Konzern GAP wurde von der Jury, einer ausgewählten Gruppe aus Wirtschaftsethikern und Menschenrechtsexperten, nominiert, da er sich strikt gegen Reformen bei der Textilherstellung in Bangladesch sträube. Auch nach dem Einsturz einer Textilfabrik im vergangenen Mai mit über 1.000 Toten weigert sich das Unternehmen, den "Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh" zu unterzeichnen, und entzieht sich damit der Verantwortung über die Sicherheit in Wertschöpfungsketten.

Ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt

Nominiert waren außerdem Eskom, FIFA, Glencore Xsastra, HSBC, Marine Harvest und Syngenta/Bayer/BASF. Alle Nominierten verfolgen rücksichtslose und verantwortungslose Geschäftspraktiken, die Umwelt und Menschenleben gefährden. Die eingehenden Vorschläge wurden überprüft und vom Institut für Wirtschaftsethik (IWE) der Universität St. Gallen begutachtet. Die Negativ –Auszeichnung soll auf Verletzungen von Menschen- und Arbeitsrechten aufmerksam machen und somit für mehr soziale und ökologische Gerechtigkeit sorgen.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren