Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten bringen Elektroschrott zum Philips Hauptquartier in Amsterdam.
Gerard Til / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bislang gehörte Philips eher zu den Blockierern, wenn es um Elektroschrott und Recycling ging. Der Konzern weigerte sich hartnäckig, die Verantwortung für seine eigenen Produkte anzuerkennen. Stattdessen favorisierte er eine allgemeine Recyclinggebühr, die auf den Preis aufgeschlagen werden sollte.

Diese Gebühr wäre dem Problem nicht gerecht geworden. Zum einen hängt der Preis für das Recyceln von ausgedienten Geräten von der Menge enthaltener Giftstoffe ab. Zum anderen sind die von der Branche verarbeiteten Stoffe unterschiedlich gut zu recyceln.

Greenpeace plädiert darum dafür, jeden Hersteller für das Recycling seiner eigenen Produkte finanziell verantwortlich zu machen. Wer mehr Gift verarbeitet, muss mehr zahlen. So entsteht ein Anreiz, die Produktion auf umweltfreundlichere Inhaltsstoffe umzustellen.

Diesem Ansatz will Philips jetzt folgen. Zudem will der Konzern ein eigenes Rücknahmesystem in Ländern aufbauen, die selber keine ausreichenden gesetzlichen Regelungen vorzuweisen haben.

Das könnte Philips' Position im nächsten Greenpeace-Ranking für grüne Elektronik substantiell verbessern, meint Martin Besieux, Chemieexperte bei Greenpeace International. Aber wir erwarten von dem Unternehmen, dass es jetzt eine führende Rolle einnimmt, um die Gesetzgebung zu Elektroschrott entsprechend voranzubringen. Die individuelle Herstellerhaftung und die Umweltkosten müssen in den Produktpreisen sichtbar werden.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren