Skip to main content
Jetzt spenden
Sitzreihen im Olympia-Stadium in Sydney, Juni 2000.
Matthias Ziegler/Greenpeace

Grüne Olympische Spiele - Milliarden Menschen verfolgen ein (ökologisches) Sportereignis

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für die Austragung der olympischen Spiele im Jahre 2012 haben sich mehr als zehn Städte aus vier Kontinenten beworben. Übrig geblieben sind London, Madrid, New York, Moskau und Paris.

Greenpeace hat 1992 den Vorschlag gemacht, die gesamten Olympischen Spiele nach strengen ökologischen Kriterien zu planen und durchzuführen. Alle für die Olympischen Spiele notwendigen baulichen Maßnahmen, die Versorgung und Entsorgung mit Energie, Wasser und Nahrung sowie der Personenverkehr sollten demnach vollständig umweltfreundlichen Gesichtspunkten genügen.

Im australischen Sydney wurden im Jahr 2000 erstmalig die Green Games durchgeführt. Greenpeace hatte diesen Prozess der grünen Olympischen Spiele über acht Jahre begleitet. Am Ende kam nach unserer Meinung eine gute Bronzemedaille für die Organisatoren raus.

Bei konsequenter Fortsetzung des 2000 eingeschlagenen Weges hätte für Athen 2004 eigentlich Silber drin sein müssen. Dieses Ziel ist verfehlt worden. Die griechischen Planer haben ihren Bekenntnissen zu grünen Spielen kaum Taten folgen lassen. Das gilt es wettzumachen. Für die Austragung der Spiele 2012 wünschen wir uns Gold.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren