Skip to main content
Jetzt spenden
Küsten- und Meeresschutzgebiet Francisco Coloane in Chile
© Patricio Miranda / Greenpeace

Chile gibt grünes Licht für Goldmine in den Anden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Wasser der Gletscher Toro 1, Toro 2 und Esperanza versorgt das nahegelegenen Huasco-Tal oberhalb der Atacama-Wüste, der trockensten der Welt. Im Tal bestreiten 70.000 Menschen mit dem Anbau von Trauben, Oliven und anderen Früchten ihren Lebensunterhalt. Die Gletscher in den Anden gehen ohnehin bereits aufgrund der globalen Erwärmung zurück. Der Plan von Barrick Gold sieht vor, rund drei Prozent der Gletscherfläche abzusprengen und das Eis oben auf dem verbleibenden Rest abzuladen, wo es wieder festfrieren soll. Das Unternehmen hofft auf diese Weise, die Gesamtmenge des Eises stabil zu halten. Ausprobiert hat das allerdings noch niemand.

Um das Gold aus dem Gestein zu lösen sind jedoch auch große Wassermengen nötig, die den hier entspringenden Flüssen entnommen werden müssten. Von fast einem Drittel des Wassers, das die Flüsse hier oben führen, ist die Rede. Hinzu kommt, dass das Wasser im Laufe der Prozesse mit Zyaniden - hochgiftigen Salzen der Blausäure - verseucht wird. Bei Goldminen weltweit sind in den vergangenen Jahren immer wieder Rückhaltebecken für dieses verseuchte Wasser geborsten und haben ihre giftige Fracht in die umliegenden Flüsse ergossen.

Die Hoffnungen der lokalen Umweltschützer richten sich jetzt auf die argentinischen Behörden. Denn auch auf argentinischer Seite will Barrick tätig werden. Sollten diese die Genehmigung verweigern, könnte die Mine nicht errichtet werden. Allerdings ist die Chance eher gering: Barrick betreibt auf argentinischer Seite bereits die Goldmine Veladero. Außerdem hat das Unternehmen bei der Aushandlung des bilateralen Minenabkommens zwischen Chile und Argentinien viel Lobbyarbeit betrieben - und entsprechend gute Kontakte in die Politik beider Länder. Die Politiker wird ein potenzielles Investment von 1,5 Milliarden Dollar und Arbeitsplätze für angeblich 1.500 Menschen sicher von der 'Wichtigkeit' des Projekts überzeugen.

Update: 18. September 2020

Chilenisches Gericht untersagte im September 2020 endgültig die Errichtung der weltweit größten offenen Gold- und Silbermine. Barrick Gold hatte 2009 damit angefangen, die Infrastruktur für den Gold- und Silberabbau in der Mine zu errichten. Die Förderung sollte ursprünglich 2014 beginnen. Der Konzern wollte umgerechnet bis zu etwa sieben Milliarden Euro in die Mine investieren. Indigene Anwohner  hatten gegen das Projekt geklagt. Greenpeace sieht in dieser Entscheidung des Umweltgerichts einen sehr wichtigen Sieg für die örtlichen Gemeinden, die seit Jahren gegen die ökologischen Auswirkungen des Projekts auf ihr Land gekämpft hätten. Die chilenische Regierung soll nun auch den Schutz der Gletscher ausweiten.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren