Jetzt spenden
Grafik: Schirm schützt Menschen von einem  Corona-Virus
Greenpeace

Juristische Expertise über Kontaktverfolgung per Corona-Tracing-App

Nur mit Hilfe von digitalen Tools werden wir die Ausbreitung des Corona-Virus bekämpfen können – das ist dieser Tage ein weitverbreitetes Narrativ. Umso wichtiger ist es aus datenschutzrechtlicher Sicht, mögliche Risiken der im Volksmund als „Corona-App“ benannten Contact-Tracing App zu beleuchten. Damit Grundrechte wie Datenschutz, Versammlungs- und Meinungsfreiheit nicht unverhältnismäßig eingeschränkt werden, führt die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) im Auftrag von Greenpeace bis Ende Mai mit drei juristischen Kurzstudien ein Monitoring durch. Im Zentrum dieser Kurzexpertise: Die geplante Contact-Tracing-App der Bundesregierung.

„Die Bundesregierung muss gewährleisten, dass Datenschutzrichtlinien auch in Zeiten von Corona-Apps eingehalten werden“, sagt Greenpeace-Politexpertin und Juristin Anna von Gall. „Die Angst vor dem Virus darf nicht dazu führen, dass Bürgerinnen und Bürger in eine Überwachung einwilligen, ohne umfassend über deren Konsequenzen aufgeklärt worden zu sein.“

Missbrauch verhindern, über Datenschutz aufklären

So machen die Verfasserinnen der Studie insbesondere auf etwaige Missbrauchsmöglichkeiten und die rechtlichen Konsequenzen für die Nutzerinnen und Nutzer der Applikation aufmerksam. Obwohl die Datenerhebung eigentlich anonym erfolgen soll, berge die enorme Datenmenge bei falschem Umgang die Gefahr, dass im Nachhinein Personenbezüge hergestellt werden. Vor allem für besonders schutzbedürftige Gruppen wie Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere könnte das eine Gefahr sein. Die Konsequenzen der App-Nutzung müssen deshalb unbedingt transparent gemacht werden. Greenpeace und GFF fordern außerdem, dass mit der App keine Quarantäneanordnungen digital überwacht werden dürfen.

Die Bundesregierung betont, dass der Einsatz der App freiwillig ist. Dies muss laut den Autorinnen unbedingt gewährleistet werden und etwa ein mittelbarer Nutzungszwang verhindert werden. So dürften Arbeitgeber die Nutzung der Contact-Tracing-App nicht anordnen oder der Zugang zu Dienstleitungen und Orten wie Flughäfen, Restaurants oder Pflegeheimen von der Nutzung der App abhängig gemacht werden.

 „Die Bundesregierung muss unbedingt sicherstellen, dass der Quelltext offengelegt wird, sagt Pauline Waller, Juristin und Projektkoordinatorin bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. „Nur so kann sichergestellt werden, dass die App die datenschutzrechtlichen Vorgaben erfüllt und keine verborgenen Gefahren enthält.“

Gesundheitsminister Jens Spahn hat am 26. April die Einführung einer Corona-Tracing-App mit dezentraler Datenspeicherung angekündigt. Zuvor hatten Experten vor den Missbrauchsmöglichkeiten einer zentralen Datenspeicherung gewarnt.

„Corona-Apps“ und Zivilgesellschaft: Risiken, Chancen und rechtliche Anforderungen

„Corona-Apps“ und Zivilgesellschaft: Risiken, Chancen und rechtliche Anforderungen

14 | DIN A4

945.64 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Greenpeace Aktion gegen Hamburger Chemiefabrik Boehringer 1981
  • 18.04.2024

Proteste gegen die Hamburger Pestizidfabrik Boehringer wegen weit überhöhter Dioxin-Emissionen führen 1984 zur Schließung der Fabrik.

mehr erfahren
Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace
  • 04.02.2024

Die Recherche von Correctiv sorgt deutschlandweit für Demonstrationen. Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser über Demokratie und warum Greenpeace dazu arbeitet.

mehr erfahren
Hintergrundbild Planet Earth First

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft nachhaltig mit den ökologisch-planetarischen Grenzen umgeht. Nicht nur Waren, sondern auch Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude
  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg
  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)
  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren