Jetzt spenden
BP-Ölverladeschiff "Schiehallion" 2010 in der Nordsee
Martin Langer / Greenpeace

Öl- und Gasförderung auf dem Meer

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Um den Energiehunger der Welt, insbesondere der Industrienationen zu stillen, müssen immer neue Öl- und Gasquellen erschlossen werden. Da die Reserven auf dem Festland allmählich zur Neige gehen, setzen die Mineralöl- und Erdgaskonzerne verstärkt auf die Erdölförderung im Meer. Das ist technisch sehr aufwändig und teuer. Trotzdem lohnen sich die Investitionen für die Unternehmen. Zwar schwanken die Marktpreise für Rohöl und Erdgas immer wieder, doch langfristig werden sie astronomisch steigen.

2010 wurden weltweit rund 3,9 Milliarden Tonnen Öl gefördert. Der Anteil aus dem Meer liegt momentan bei rund einem Drittel. Die Internationale Energie Agentur schätzt, dass das Verhältnis zwischen Onshore- und Offshore-Förderung in den kommenden Jahrzehnten zwar in etwa gleich bleiben wird – dabei aber die Erdölförderung in der Tiefsee (ab 400 Metern unter der Meeresoberfläche) deutlich steigen wird. 2009 wurden etwa 5 mb/d (Millionen Barrel pro Tag) in der Tiefsee gefördert, 2035 werden es vermutlich rund 9 mb/d sein.

Bisher haben sich die Offshore-Aktivitäten vor allem in der Nordsee und im Golf von Mexiko abgespielt. Hier sind die meisten Felder erschlossen und werden schon seit Jahrzehnten ausgebeutet. Nun treibt es die Industrie immer weiter von den Küsten weg, in immer größere Meerestiefen. 2007 waren bereits 157 Ölfelder angezapft, die 500 Meter tief oder tiefer liegen, 91 Prozent davon im Atlantik zwischen dem Golf von Mexiko, der brasilianischen Küste und Westafrika, im sogenannten Goldenen Dreieck.

Auch bei der Erdgasgewinnung (2010 insgesamt 3,2 Billionen Kubikmeter) liegt der Offshore-Anteil momentan bei etwa einem Drittel, Tendenz steigend – und auch hier lautet der Trend: Es wird immer weiter draußen und immer tiefer gebohrt. Der Rekord liegt momentan bei sagenhaften 2740 Metern Meerestiefe am Chayenne-Gasfeld im Golf von Mexiko. Künftig wird der Nahe Osten in den Fokus rücken: Das weltgrößte Vorkommen, mit 38 Billionen Kubikmeter Gas, wird unter dem Persischen Golf vermutet. Noch ist die Nordsee das wichtigste Fördergebiet. Weitere ungehobene Schätze lagern zum Beispiel noch vor Indien und Bangladesch, Malaysia und Indonesien.

Die Arktis im Visier der Gier

Durch den Klimawandel schmilzt das arktische Meereis und damit die bisherige natürliche Barriere gegen eine industrielle Ausbeutung. Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten kommen zu der Erkenntnis, dass in der Region nördlich des Polarkreises etwa 30 Prozent der bisher unentdeckten, technisch förderbaren Gasvorräte und 13 Prozent (90 Milliarden Barrel) des unentdeckten Öls lagern. Bei gleichbleibender Nachfrage würde dieses Öl knapp drei Jahre den Weltbedarf decken. Der Run auf die Ressourcen hat bereits begonnen: Zur Ölgewinnung stehen drei Provinzen im Mittelpunkt des Interesses: das Arktische Alaska (USA), das Kanadabecken (Kanada) und Ostgrönland (Dänemark).

Der russische Ölkonzern Rosneft hat 2011 einige Kooperationsverträge mit Konkurrenten unterzeichnet, um Erdöl in unzugänglichen und klimatisch schwierigen Gebieten der arktischen Tiefsee zu fördern: Mit ExxonMobil und Shell wurden Verträge zur Ausbeutung der Ölvorkommen unter anderem in der Karasee nördlich des Polarkreises geschlossen. Shell betreibt derzeit bereits Gasfelder im ostrussischen Sachalin, bohrt vor Norwegen nördlich des Polarkreises und vor Grönland in Nordalaska. Dazu plant Shell Probebohrungen in der Beaufort- und Tschuktschen-See. Bohrvorhaben in Alaska wurden auch von ConocoPhilipps und BP angekündigt. Der norwegische Konzern Statoil hat sich Beteiligungen an der Erschließung von Öl- und Gasvorkommen in der Barentsee und dem Ochotskischen Meer vor Sibirien gesichert.

  • Die Ölplattform Deepwater Horizon brennt, das Wasser des Golfs ist ölverseucht

    Explodierte Plattform

    Überspringe die Bildergalerie
  • Juni 2011: Kumi Naidoo, Geschäftsführer von Greenpeace International im Schlauchboot unterwegs zur Ölplattform Leiv Eiriksson 120 km vor Grönland

    Cairn Energy's Ölplattform

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es
  • 09.11.2023

Vergangenen Februar protestierten Greenpeace-Aktivist:innen friedlich auf einer Shell-Ölplattfrom gegen Umweltzerstörung. Shell legt nun Einschüchterungsklage vor.

mehr erfahren
Canadian Activists Want 'Arctic 30' Home for the Holidays

2013 werden 28 Greenpeace-Aktivist:innen und zwei freie Journalisten für ihren friedlichen Protest gegen Ölbohrungen vor der Küste Russlands wochenlang inhaftiert. "Zu unrecht", urteilt die EU 2023.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.
  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.
  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei
  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Portrait Christian Bussau
  • 10.06.2020

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

mehr erfahren