Die Gletscher in den Alpen schmelzen – und sie tun es in einem rapiden Tempo. Die Gesellschaft für ökologische Forschung dokumentiert den fortschreitenden Schwund mit Fotoaufnahmen. Vergleichen Sie mit unserem Überblendungswerkzeug Gletscherbilder von früher und aktuelle Aufnahmen aus dem vergangenen Jahr.
Gestern und heute
- Karlessferner
-
Gletschervergleich
Der Karlessferner in Tirol, links im Jahr 2009, rechts 2016.
© Gesellschaft für ökologische Forschung/Greenpeace
- Mittelbergferner
-
Gletschervergleich
Der Mittelbergferner ist der zweitgrößte Gletscher Tirols und liegt in den Ötztaler Alpen. Links eine undatierte alte Aufnahme, rechts eine aus dem vergangenen Jahr.
© Gesellschaft für ökologische Forschung/Greenpeace
- Morteratsch
-
Gletschervergleich
Der Morteratschgletscher liegt im Schweizer Kanton Graubünden. Links ist eine Aufnahme aus dem Jahr 2009 zu sehen, rechts der Zustand 2016.
© Gesellschaft für ökologische Forschung/Greenpeace
- Pasterze
-
Gletschervergleich
Die Pasterze am Fuß des Großglockners ist der größte Gletscher Österreichs. Links eine undatierte alte Aufnahme, rechts ein Bild aus dem Jahr 2016.
© Gesellschaft für ökologische Forschung/Greenpeace
- Großglockner
-
Gletschervergleich
Der Großglockner in den Ostalpen ist der höchste Berg Österreichs und ein Tourismusmagnet. Links ein Bild von 2007, rechts von 2016.
© Gesellschaft für ökologische Forschung/Greenpeace
- Diavolezza
-
Gletschervergleich
Die Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin) ist ein Skigebiet im Engadin in der Schweiz. Links eine Aufnahme aus den 1950er Jahren, rechts ein Bild von 2016.
© Gesellschaft für ökologische Forschung/Greenpeace
- Rhonegletscher
-
Gletschervergleich
Der Rhonegletscher ist ein Talgletscher in den Schweizer Zentralalpen. Links eine Aufnahme aus dem Jahr 2012, rechts 2016.
© Gesellschaft für ökologische Forschung/Greenpeace
- Turtmanngletscher
-
Gletschervergleich
Der Turtmanngletscher ist ein Talgletscher im Schweizer Kanton Wallis. Links eine undatierte alte Aufnahme, rechts ein Bild aus dem Jahr 2016.
© Gesellschaft für ökologische Forschung/Greenpeace