Jetzt spenden
Berlin, vor dem Brandenburger Tor: Protest mit einer riesigen CO2-Zeitbombe und einem Transparent mit Unterschriften gegen die CO2-Speicherung (CCS).
© Gordon Welters / Greenpeace

Scheinlösung CCS

CO2-Verpressung kann CO2-Reduktion nicht ersetzen

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Doch die Technik ist teuer, energieintensiv und es gibt noch viele Unbekannte. 

Trotz Energiewende verfehlt  Deutschland immer wieder seine CO2-Reduktionsziele. Daher kommt nun die  CCS-Technologie wieder verstärkt als Lösung ins Gespräch, bei der das giftige Gas u.a. auf dem Boden der Nordsee verpresst werden soll. Im Januar 2023 ist der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck nach Norwegen gereist, um entsprechende Vereinbarungen zu treffen.

CCS steht für Carbon Capture and Storage  – die Verpressung und unterirdische Lagerung von CO2. Doch sie kann niemals eine Alternative zur CO2-Reduzierung sein.„CCS ist eine Scheinlösung, die einem großen Teil der Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität nicht helfen wird”, meint Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid.  “Die überdimensionierten Pläne der Bundesregierung, bis zu ein Zehntel der heutigen Emissionen künftig zu verpressen, gaukeln Teilen der Wirtschaft ein ,weiter so‘ vor. Das ist klima- und wirtschaftspolitisch gefährlich.” 

Besonders problematisch ist, dass solche Technologien den Blick auf die wahren Ziele verstellen: Die Emissionen in Industrieländern wie Deutschland müssen schnell gesenkt werden, indem die Energiewende auf massiv beschleunigt und konsequent Energie gespart wird.

Breites Umweltbündnis warnt vor CO2-Verpressung

Anlässlich der bevorstehenden Veröffentlichung der Klimaschutzstrategie der Bundesregierung warnt ein breites Bündnis von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen eindringlich vor den Gefahren der Verpressung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS). Sie kritisieren:

"CCS ist eine Scheinlösung, die den Ausstieg aus fossilen Energieträgern verhindert, die Energiewende blockiert und den Umbau zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft gefährdet. CCS ist ein gefährlicher Irrweg im Kampf gegen die Klimakrise, eine Risikotechnologie, die weder sicher noch effizient und schon gar nicht nachhaltig ist. Bei der Speicherung von CO2 im Untergrund kann die Dauerhaftigkeit des verpressten CO2 nicht garantiert werden. Es entstehen neue systemische Risiken, die letztlich als Ewigkeitslasten zu Lasten nachfolgender Generationen gehen."

Kerstin Meyer, Karsten Smid, Isabel Seeger u.a.

Bündnis von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen

Zitat
"CCS ist eine Scheinlösung, die den Ausstieg aus fossilen Energieträgern verhindert, die Energiewende blockiert und den Umbau zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft gefährdet. CCS ist ein gefährlicher Irrweg im Kampf gegen die Klimakrise, eine Risikotechnologie, die weder sicher noch effizient und schon gar nicht nachhaltig ist. Bei der Speicherung von CO2 im Untergrund kann die Dauerhaftigkeit des verpressten CO2 nicht garantiert werden. Es entstehen neue systemische Risiken, die letztlich als Ewigkeitslasten zu Lasten nachfolgender Generationen gehen."
Ausblenden
Aus
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Kerstin Meyer, Karsten Smid, Isabel Seeger u.a.
Position des Zitatinhabers
Bündnis von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen
CCS: Breites Umweltbündnis warnt vor gefährlichem Irrweg

CCS: Breites Umweltbündnis warnt vor gefährlichem Irrweg

Ein breites Bündnis von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen warnt anlässlich der bevorstehenden Veröffentlichung der Carbon Management Strategie der Bundesregierung in einer gemeinsamen Presserklärung vor den Gefahren der Kohlendioxid-Verpressung (Carbon Capture and Storage, CCS).

2 | DinA4

344.67 KB

Herunterladen
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren

CCS ist teuer, riskant und wenig effizient

Das Klimagas Kohlendioxid ist unbrennbar, schwerer als Luft sowie farb- und geruchlos. Es soll in unterirdische Gesteinsschichten verpresst werden. Dieser Vorgang ist sehr energieintensiv. 

Die Sicherheit der potenziellen CO2-Endlager ist nicht erwiesen. Leckagen könnten sich verheerend auswirken – in hohen Konzentrationen führt Kohlendioxid zum Ersticken. Zudem gefährden mögliche Leckagen das Grundwasser in der gesamten Region der Lagerstätten. Die CO2-Endlager müssen langfristig überwacht werden. 

Doch faktisch ist die CCS-Technologie nicht ausgereift: Ein Thinktank hat entsprechende Projekte untersucht und entdeckt, dass die meisten keine zufriedenstellenden Ergebnisse geliefert haben.

Europaweit gab es zudem wegen der Sicherheitsbedenken Widerstand in der Bevölkerung. Auch in Deutschland stieß die CO2-Verpressung auf erheblichen Gegenwind in den betroffenen Regionen. Im Juni 2012 wurde das deutsche CCS-Gesetz beschlossen, das Erprobungslagerstätten bis maximal vier Millionen Tonnen CO2 pro Jahr erlaubt. Eine Länderklausel ermöglicht es den Bundesländern aber, die Lagerung auf ihrem Territorium auszuschließen. In den Ländern mit den meisten potenziellen Lagerstätten– Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg – konnte der Widerstand der Bürger:innen bisher eine CO2-Endlagerung verhindern. 

Aufgrund der fehlenden Akzeptanz für CCS an Land planen einige Energiekonzerne, ihr Kohlendioxid unter dem Meeresboden zu verpressen. Dabei wäre ein Vetorecht der Bundesländer ausgeschlossen – die für die Verpressung angedachten Gebiete liegen außerhalb der 12-Meilen-Zone, so dass die Entscheidungshoheit beim Bund liegt. Um das CO2 zu den potenziellen Lagerstätten unter dem Meer zu transportieren, müssten gigantische CO2-Pipelines zum Transport des Klimakillers gebaut werden. Als Lagerstätten werden Öl- und Gasfelder vorgesehen, deren Förderung durch das eingepresste CO2 noch gesteigert werden soll. Schon das eine aberwitzige Idee: Jegliche Einsparung von CO2-Emissionen würde ja zunichte gemacht, wenn gleichzeitig vermehrt Erdöl und Erdgas gefördert wird. Andere Konzepte sehen das Verpressen von CO2 in tiefen Sedimentschichten vor. Durch den aufwändigen Transport und die Verpressung auf Plattformen im Meer würden außerdem die ohnehin schon horrenden Kosten der CCS-Technologie noch weiter in die Höhe getrieben.

Besser CO2 vermeiden als verpressen

Trotz neuer Argumentation bleibt es bei der alten Grundkritik: Die Endlagerung von CO2 ist keine Lösung für das Klimaproblem, sondern dient als Ausrede, um die CO2-Reduktion weiter in die Zukunft zu verschieben. Dabei ist die Technik deutlich teurer als der Ausbau erneuerbarer Energien oder von CO2-Einsparungen. Die Klimakrise kann nur aufgehalten werden, wenn wir weniger fossile Energieträger verbrennen. Statt Kohlendioxid zu verpressen, müssen Kohle, Öl und Gas unter der Erde bleiben.

Und wenn wir dann tatsächlich die industriellen Treibhausgasemissionen auf ein Minimum reduziert haben, sind für die restlichen Emissionen naturbasierte Lösungen wie der Schutz von Mooren und Wäldern weitaus effizientere Lösungen als die gefährlichen Tech-Fixes wie CCS und unterirdische CO2-Deponien.

 

Häufig gestellte Fragen zu CCS und CO2-Verpressung

Was ist CCS?

CCS bedeutet Kohlendioxidabscheidung und -Endlagerung (Carbon Capture and Storage): Das klimaschädliche CO2 aus Kraftwerken und Industrieanlagen soll aufgefangen und unterirdisch verpresst werden. Die CO2-Endlagerung zählt zum sogenannten Geo- und Climate-Engineering: nachträgliche Reparaturmaßnahmen, die das Klimaproblem nicht an der Wurzel packen.

Zu welchen Gefahren führt die Kohlendioxid-Endlagerung?

Geologen warnen, dass die Sicherheit der Endlager nicht gewährleistet ist. Die Verpressung von vielen Millionen Tonnen CO2 in salzwasserführende Gesteinsschichten könnte zur Versalzung des Grundwassers führen. Auch schleichende oder plötzliche Leckagen sind nicht ausgeschlossen. Dies gilt auch für CO2-Pipelines, in denen das CO2 vom Kraftwerk zum Speicherort gebracht würde. CO2 ist zwar ungiftig, kann aber in hohen Konzentrationen zum Erstickungstod führen.

Wie ist die aktuelle Rechtslage?

Das CCS-Gesetz ist seit Juni 2012 in Kraft. Es ermöglicht Demonstrationsprojekte, wobei die jährliche Speichermenge auf 4 Millionen Tonnen und max. 1,3 Millionen Tonnen pro Lagerstätte begrenzt ist. Bundesländer können die Lagerung auf ihrem Territorium nach Abwägung anderer Formen der Bodennutzung untersagen. Die wichtigsten Speicherländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern nutzen diese Länderklausel.

Artikel aus früheren CCS-Kampagnen

Aktion mit CO2-Bombe vor schleswig-holsteinischen Landtag zum CCS-Gesetz, September 2011

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen das CCS-Gesetz vor dem schleswig-holsteinischen Landtag. Die Aktivisten fordern Ministerpräsident Carstensen auf, gegen das CCS-Gesetz zu votieren.

mehr erfahren
Protest gegen Verabschiedung CCS-Gesetz mit CO2-Bombenmodell, September 2011

Der Bundesrat hat heute das Gesetz zur Abscheidung und unterirdischen Lagerung von CO2 gekippt. Erfolg nach wochenlangen Protesten gegen das CCS-Gesetz!

mehr erfahren

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren
  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten projizieren auf den 180 Meter hohen Kühlturm des Kraftwerks Datteln 4 „Klimakrise – Made in Germany“.
  • 22.08.2021

Das Kohlekraftwerk Datteln 4 geht heute ans Netz. Ein Affront für alle, die die drohende Klimakatastrophe abwenden wollen. Greenpeace Aktivist*innen protestierten vor Ort.

mehr erfahren