
Transparency-Index: Wie nachvollziehbar handelt die Modeindustrie?
Modeketten machen Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit. Beim Thema Verschwendung lässt sich die Branche allerdings ungern in die Karten schauen. Genau dort liegt das Problem.

Wie umweltfreundlich ist die Textilindustrie?
Während die Modeindustrie auf dem Weg zu giftfreier Produktion weit vorangekommen ist, verschärft sie mit ungebremster Massenproduktion die Klimakrise, so ein Greenpeace-Report.

Gegen den Konsumrausch
Mit einer Kleidertauschparty unternimmt die JAG Köln etwas gegen die Wegwerfgesellschaft.

Produktion ohne Chemikalien: Benetton bekennt Farbe
Die italienische Modemarke Benetton hat sich heute dazu verpflichtet, bis 2020 gefährliche Chemikalien aus ihren Produkten und der gesamten Produktionskette zu verbannen. Die Benetton Gruppe ist damit bereits das dreizehnte Modeunternehmen, bei dem die internationale Detox-Kampagne von Greenpeace ein Umdenken bewirkt.

apanische Modemarke Uniqlo entgiftet
Die zwölfte globale Modemarke wird sauber: Als Reaktion auf die Greenpeace-Kampagne Detox für giftfreie Mode will die größte asiatische Modemarke Uniqlo ihre Kollektion entgiften.

Greenpeace überprüft Detox-Versprechen der Modelabels
Welche Modefirmen sind Vorreiter der Detox-Kampagne, welche Labels setzten weiter Giftstoffe ein? Greenpeace macht den Zwischencheck - mit einem Online-Catwalk.

Textilindustrie vergiftet Gewässer
Mehr als 90 Prozent unserer Kleidung stammen aus Asien – und verursachen dort gewaltige Umweltschäden. Denn die Textilindustrie vergiftet Flüsse und Trinkwasser.

Luxusklamotten ohne Chemie!
Der Kampf um giftfreie Luxusmode geht in die nächste Phase. Nach der Veröffentlichung des Greenpeace-Tests „Luxusmode mit Nebenwirkungen“ hat Greenpeace den Druck auf die Firmen erhöht: Von Asien über Europa bis Mexiko protestierten Greenpeace-Aktivisten für giftfreie Mode vor Läden und Modenschauen von Louis Vuitton, Versace und Dolce&Gabbana.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.