Jetzt spenden
Greenpeace-Aktvisten demonstrieren vor der CEFIC im Juni 2003.
Martin Langer / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für die Studie wurden drei Szenarien untersucht: Was wird gespart, wenn vier gefährliche Chemikalien aus dem Verkehr gezogen werden. Dazu wurden die bisher anfallenden Gesundheitskosten durch diese Chemikalien zugrunde gelegt. Zweitens: Welche Einsparungen ergeben sich aufgrund weniger aufwändiger und damit weniger kostspieliger Reinigungs- und Beseitigungsarbeiten bei weniger gefährlichen Chemikalienrückständen. Und drittens wurden die Ersparnisse berechnet, die zukünftig bei der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser anfallen werden.

Die Studie zeigt einmal mehr: Was gut ist für Umwelt und Gesundheit, ist auch gut für die Wirtschaft, kommentiert Ulrike Kallee, Chemieexpertin bei Greenpeace. Sie weist auch auf eine Studie des europäischen Gewerkschaftsbundes hin. Danach könnten jährlich durch REACH rund 50.000 Fälle berufsbedingter Atemwegserkrankungen und 40.000 Fälle von Hautkrankheiten bei Arbeiterinnen und Arbeitern vermieden werden. Für die öffentlichen Kassen bedeutet das in den nächsten zehn Jahren Entlastungen von rund 3,5 Milliarden Euro. Innerhalb der nächsten 30 Jahre ist mit Einsparungen von 21 bis 160 Milliarden Euro zu rechnen.

Kallee: Im Gegensatz zu den Einsparungen sind die jährlichen 200 Millionen Euro Mehrkosten für die Industrie durch REACH geradezu lächerlich. Europa darf sich nicht weiter von den Chemiekonzernen unter Druck setzen lassen, sondern muss endlich dafür sorgen, dass gefährliche Chemikalien ersetzt werden, wenn es sicherere Alternativen gibt.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 30.04.2024

Eine historische Chance: Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz
  • 29.04.2024

Deutschland hat seine Ressourcen für 2024 verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 24.04.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren