Skip to main content
Jetzt spenden
Radfahrer auf einer Straße in Berlin
© Jan Zappner / Greenpeace

Greenpeace-Studie: Welche Rolle kann E-Mobilität bei der Verkehrswende spielen?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bessere Stadtluft und Klimaschutz gibt es nur ohne Verbrennungsmotoren. Doch reicht es, stattdessen Autos mit Batterien auszustatten? Nein, denn Mobilität ist weitaus mehr als Auto.

Der Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell: zu dreckig, zu klimaschädlich. Auch der gerade beschlossene Klimaschutzplan der Bundesregierung lässt keinen anderen Schluss zu. Das Fahrzeug der Zukunft fährt mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Doch jedes der 45 Millionen in Deutschland gemeldeten Autos gegen eines mit Batterie zu tauschen, greift zu kurz. Auch elektronisch betrieben würden sie Ressourcen verbrauchen, Städte und Autobahnen verstopfen.

„Das beste E-Auto ist nicht das eigene, sondern das geteilte“, empfiehlt deshalb Tobias Austrup, Greenpeace-Experte für Mobilität. Eine Erkenntnis, die sich aus einer von Greenpeace beauftragten Studie des Berliner Verkehrsinstituts InnoZ ableiten lässt. Sie untersucht, welche Rolle Elektromobilität für die Verkehrswende in Städten spielen kann. Das Fazit fasst Austrup so zusammen: „Kluge Verkehrspolitik versteht Mobilität als attraktive Dienstleistung, nicht als eigenes Auto vor der Tür.“

Kaufprämie für E-Autos bremst Verkehrswende

Die Verkehrswende ist auch eine Abkehr vom eigenen Blech. Wo Wege zu weit und Gepäckstücke zu schwer sind, so die Studie, müssen künftig Car-Sharing-Angebote und ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr einspringen: beides gut vernetzt und natürlich mit Strom aus Erneuerbaren betrieben.

Die heutige Verkehrsplanung jedoch folgt weiter der veralteten Idee des privaten Autos. Die staatliche Kaufprämie für E-Autos etwa subventioniert den Kauf privater PKW, statt nachhaltige Mobilitätsangebote zu stärken. Das im Klimaschutzplan festgelegte Ziel, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, lässt sich aber nur mit einer grundsätzlich anderen Form der Mobilität erreichen.

„Die Bundesregierung muss konsequent E-Autos im Sharing-Betrieb fördern“, sagt Tobias Austrup. „Außerdem muss sie aussprechen, woran kein Weg vorbei führt, damit Verbraucher und Autobauer wissen, woran sie sind: Ab dem Jahr 2025 dürfen keine Diesel- und Benzinmotoren mehr neu zugelassen werden.“

E-Busse statt Diesel fördern

Wie der Übergang in das Zeitalter der neuen Mobilität aussehen kann, beschreibt die Studie. Da wären kurzfristige Steuerungsinstrumente wie Anreize für die Wirtschaft, auf Elektromobile umzusatteln. Oder die vollständige Elektrifizierung der öffentlichen Busflotten, die über den Abbau der Steuervergünstigungen für Diesel finanziert werden könnte. Aber auch Maßnahmen, die Verkehrsteilnehmer bevorzugen, die nicht mit dem eigenen motorisierten Fahrzeug unterwegs sind.

„Das Ziel ist erreicht“, sagt Austrup, „wenn es den Menschen absurd erscheint, ein eigenes Auto zu nutzen – weil es bequemer und zeitsparender ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad zu fahren.“ Das schafft auch Platz zum Leben: Bis zu 30 Prozent der städtischen Fläche beanspruchen Autos für sich; kostbarer Raum, der durchaus anders genutzt werden könnte - etwa zum Fußballspielen oder Bauen von Wohnungen.

Studie: Erneuerbare Mobilität

Studie: Erneuerbare Mobilität

66 | DIN A4

10.77 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

  • 19.09.2023

Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze in Europa – und die meisten Bahnstrecken stillgelegt. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland.

mehr erfahren
Wasserbecken vor der Messe mit drei eingesunkenen Autodächern. Aktive im Wasser halten Banner: „Autoindustrie versenkt Klimaschutz“ und „Shrink Now Or Sink Later“

IAA: Grünschleier über der Stadt

  • 05.09.2023

Die IAA will keine reine Autoshow mehr sein. Doch hinter der grünlichen Messefassade steckt weiter eine Branche mit klima- und naturschädlichem Geschäftsmodell.

mehr erfahren
Verkehrssituation an einer Kreuzung in Berlin: zwei Straßenbahnen, eine Bahnbrücke, Radfahrende und Fußgänger:innen

Mitreden: 10 Tipps für die Mobilitäts-Debatte

  • 05.09.2023

„Autofreie Innenstädte schaden dem Einzelhandel“ oder „Andere Länder treiben die Verkehrswende auch nicht voran“. Wir haben gängige Argumente gegen eine neue Mobilität eingeordnet.

mehr erfahren
Reisen mit der Bahn in Berlin

Preisvergleich Zugreise versus Flugreise

  • 20.07.2023

Bruchlandung für den Klimaschutz: Egal, ob Urlaubsreisen, Familienbesuche oder Businesstrips, bei der Wahl zwischen Zug- und Flugreisen entscheidet oft der Preis. Eine Vergleichsanalyse von Greenpeace

mehr erfahren
Protestaktion bei EM-Spiel

Protest vor EM-Spiel

  • 11.07.2023

Mit einer Notlandung endete der Protest eines Greenpeace-Aktivisten anlässlich des Europameisterschafts-Spiels Deutschland gegen Frankreich. Das Gericht in München hat zu dem Unfall nun geurteilt.

mehr erfahren
Menschen warten an einem vollen Bahnsteig

Deutschlandticket: Fahrschein ohne Bus und Bahn

  • 02.05.2023

Greenpeace stellt 15 ÖPNV-Sofortmaßnahmen für einen besseren ÖPNV vor, mit denen das Deutschlandticket ein Erfolg werden kann.

mehr erfahren