Jetzt spenden
Aktivisten vor VW-Hauptversammlung
Gordon Welters / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren vor VW-Hauptversammlung für mehr Klimaschutz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zur Hauptversammlung der VW-Aktionäre erinnert Greenpeace den Autobauer an seine Verantwortung fürs Klima. Eine einfache Rechnung zeigt: Er wird ihr nicht annähernd gerecht.

Freunden gibt man ein gutgemeintes „Bleib sauber!“ mit auf den Weg, für Volkswagen käme der Ratschlag reichlich spät. Greenpeace-Aktivisten forderten heute Morgen darum vor der VW-Hauptversammlung: „Sauber werden!“ Und selbst das ist für den Konzern offenbar eine schwierige Aufgabe. Auch zweieinhalb Jahre nachdem bekannt wurde, dass das Unternehmen Abgaswerte manipulierte, ist der Dieselskandal nicht annähernd aufgeklärt.

Während der neue VW-Chef Herbert Diess im Berliner CityCube 5000 Aktionären Rede und Antwort stand, demonstrierten Umweltschützer vor dem Gebäude für einen schnelleren Umstieg auf saubere, klimafreundliche Autos. Als weltweit größter Autobauer hat VW eine entsprechende Verantwortung für das Klima – denn der Autoverkehr verursacht einen großen Teil klimaschädlicher CO2-Emissionen, 2015 waren es für Deutschland rund 18 Prozent des Gesamtausstoßes

Für wie viel CO2 ist VW verantwortlich?

Dabei greift die Frage zu kurz, wie viel CO2 die Fahrzeuge von Volkswagen und anderen Herstellern pro Jahr in Deutschland produzieren. Schließlich geht der Großteil der in Deutschland gebauten Autos ins Ausland – und fährt auch dort viele, viele Jahre mit klimaschädlichen Brennstoffen. Die eigentliche Frage lautet also: Wie viel CO2 verursachen die in einem Jahr produzierten Fahrzeuge über ihre gesamte Nutzungsdauer? Die Antwort darauf liefert deutlich andere Zahlen, denn so ein Auto hat ein langes Leben: Im Schnitt rechnet man damit, dass es vor der Verschrottung 250.000 bis 300.000 Kilometer hinter sich bringt – und entsprechend viele Abgase ausstößt.

Aus dieser Überlegung ergeben sich Vergleichsgrößen in bemerkenswerten Dimensionen: Um diesen CO2-Ausstoß ins Verhältnis zu setzen, muss man schon die Emissionen von Industrieländern heranziehen. Eine aktuelle Greenpeace-Kalkulation rechnet exemplarisch vor: Alle 2017 von Volkswagen verkauften Fahrzeuge – das sind rund zehn Millionen – werden zusammen am Ende ihres Betriebszyklus knapp 305 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen haben, bei einer konservativen Annahme von 250.000 zurückgelegten Kilometern. Das ist mehr als Spaniens CO2-Ausstoß in einem Jahr.

Bei der herkömmlichen Rechnung – also: Wie viel CO2 produzieren die 2017 von VW hergestellten Autos in einem Jahr? – landet man bei immer noch beeindruckenden 16 Millionen Tonnen: ungefähr dem jährlichen Kohlenstoffdioxidausstoß von Kroatien. Wohlgemerkt: zusätzlich zum Ausstoß all der noch laufenden älteren VW. Das Klima rettet der Autobauer so nicht.

Vision ohne Weitsicht

Öffentlich inszeniert sich der Konzern der Zukunft zugewandt: Bis 2025 will VW 25 Prozent seiner weltweit verkauften Autos mit Elektroantrieb ausliefern. Doch damit ist Volkswagen alles andere als visionär. Im Gegenteil: Das Unternehmen unterläuft sogar die Vorgaben der Bundesregierung. In den kommenden zwölf Jahren muss der Verkehr seinen CO2-Ausstoß um mindestens 40 Prozent senken. Das hat die Bundesregierung in einem Klimaschutzplan festgelegt, der im kommenden Jahr als Klimagesetz festgeschrieben wird. Ein Viertel E-Autos ab 2025 wird dafür nicht reichen.

Das Umweltbundesamt hat vorgerechnet, dass zwölf Millionen Diesel und Benziner bis 2030 durch Elektro-Autos ausgetauscht werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Doch dazu müsste ein Drittel aller Neuanmeldungen Elektroautos sein – ab sofort. Die Realität sieht anders aus: Im vergangenen Jahr war es ein Hundertstel. Dem müssen die Autokonzerne entgegenwirken.

Chancen für eine neue Mobilität

„Wenn VW im Jahr 2025 noch drei von vier Autos mit Verbrennungsmotor ausliefert, dann produziert der Konzern gegen den Klimaschutz, gegen den Markt und damit auch gegen die Sicherheit seiner Arbeitsplätze“, sagt Niklas Schinerl, Greenpeace-Experte für Mobilität. Für die Verkehrswende braucht es nicht nur sauberere Autos, sondern auch weniger dieser Fahrzeuge insgesamt – und entsprechend andere Geschäftsmodelle für die Branche. Weg vom Individualverkehr, hin zu neuen Mobilitätskonzepten, dank denen viele Menschen mit geringen Emissionen maximal beweglich bleiben. Hier liegt eine Chance für die Autoindustrie.

Denn der Verbrennungsmotor, der in den vergangenen Jahrzehnten für gute Geschäfte sorgte, hat ausgedient. China, der weltgrößte Automarkt, führt eine schrittweise steigende Quote für E-Autos ein. Städte wie Paris, Rom, Madrid oder Athen lassen künftig keine Dieselautos mehr zu. Norwegen will bereits 2025 gar keine neuen Verbrenner mehr zulassen, Frankreich ab 2040, und Großbritannien diskutiert, den angekündigten Ausstieg zehn Jahre vorzuziehen auf 2030. Im internationalen Vergleich geben Deutschland und seine Automobilbranche derzeit ein besorgniserregendes Bild ab: Aus „Vorsprung durch Technik“ droht „Rückstand durch Nostalgie“ zu werden.

  • Aktivisten vor VW-Hauptversammlung

    Gut zu wissen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest am VW-Werkstor in Wolfsburg: Aktivist:innen verwandeln das VW-Logo in ein CO2-Zeichen.

    Greenpeace-Aktivist:innen protestieren während einer VW-Vorstandssitzung in Wolfsburg gegen Autoabgase am VW-Werkstor. Die Umweltaktivist:innen fordern den VW-Vorstand auf, über den durchschnittlichen CO2-Ausstoß der Flotte zu informieren und sicherzustellen, dass die Abgastests unabhängig und transparent sind und die realen Fahrbedingungen widerspiegeln.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Factsheet: Sauber werden

Factsheet: Sauber werden

3 | DIN A4

1.92 MB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Auf der im Bau befindlichen Berliner Stadtautobahn A 100 legen Aktive ein 8 x 5 m großes Deutschlandticket neben ein ebenso großes Autobahn-Logo auf der Gegenfahrbahn
  • 23.04.2024

Elf Millionen Tickets werden monatlich verkauft. Auch Unternehmen nutzen das Angebot für ihre Mitarbeitenden. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheines steht ein Fragezeichen.

mehr erfahren
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor
  • 16.04.2024

Seit zwei Jahren lehnt Verkehrsminister Wissing alles ab, was CO2 spart. Doch andere Sektoren können nicht dauerhaft seine Klimabilanz retten. Daran ändert auch das neue Klimaschutzgesetz nichts.

mehr erfahren
Autobahn mit schnell fahrenden Autos
  • 08.04.2024

Ein Tempolimit ist eine schnelle und kostenfreie Methode, den Verbrauch von Autos zu senken - und es gibt weitere Vorteile.

mehr erfahren
Climate Strike Wir fahren Zusammen Berlin
  • 01.03.2024

Wenn der Bus nicht fährt, kann das auch am Personalmangel liegen. Beim Klimastreik am 1. März geht es um anstrengende Arbeitsbedingungen im ÖPNV und wie wichtig Bus und Bahn für den Klimaschutz sind.

mehr erfahren
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen
  • 25.01.2024

Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze in Europa – und die meisten Bahnstrecken stillgelegt. Analyse zeigt: Wissing plant mehr Straßen als nötig, das zerstört auch natürliche CO2-Speicher.

mehr erfahren
Verkehrssituation an einer Kreuzung in Berlin: zwei Straßenbahnen, eine Bahnbrücke, Radfahrende und Fußgänger:innen
  • 05.09.2023

„Autofreie Innenstädte schaden dem Einzelhandel“ oder „Andere Länder treiben die Verkehrswende auch nicht voran“. Wir haben gängige Argumente gegen eine neue Mobilität eingeordnet.

mehr erfahren