Skip to main content
Jetzt spenden
27. Februar 2017: Greenpeace-Aktivisten verpassen der Reiterstatue vor Hannovers Hauptbahnhof eine Atemmaske zum Schutz vor giftigen Dieselabgasen.
Michael Loewa / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten protestieren in Hannover gegen giftige Dieselabgase

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Aktivisten haben Mitleid mit Ernst August.  Sie verpassten Hannovers altem König und seinem Pferd eine Atemmaske. Die giftigen Dieselabgase bedrohen alle Stadtbewohner.

Die Ernst-August-Statue steht zentral vor Hannovers Hauptbahnhof. Zentral für die Luft in Deutschland sind auch die Abgase von Millionen schmutziger Dieselwagen. Bundesweit leiden Stadtbewohner unter zu viel Stickoxid (NO2), einem Atemgift, das hauptsächlich Dieselmotoren produzieren. Mehr als die Hälfte der verkehrsnahen Messstellen überschreiten im Jahresmittel den EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Die Folgen sind unter anderem Atemwegserkrankungen wie Asthma und ein erhöhtes Herzinfarktrisiko.

Die Bundesregierung und vor allem der Verkehrsminister haben das Problem jahrelang schleifen lassen. Die Politik schaute tatenlos zu, wie Autos zwar auf dem Papier sauberer wurden, auf der Straße aber weiter viel zu viel giftiges Stickoxid   ausstießen. Nun versuchen sich die Kommunen auf eigene Faust zu helfen. So hat Stuttgart gerade erst Fahrverbote für alte Diesel an Tagen mit besonders schlechter Luft angekündigt – eine Notmaßnahme, die schwer umzusetzen ist. Viel einfacher wäre es mit einer blauen Plakette für neuere Dieselautos, die auch bei schlechten Luftwerten weiter in die Stadt dürfen. Noch vor der Sommerpause will Baden-Württemberg deshalb im Bundesrat über die bundesweite Einführung der blauen Plakette abstimmen lassen.

Greenpeace-Aktivisten: „Diesel macht krank, Herr Weil!“

Die blaue Plakette verspricht schnelle  Besserung. Diesel-Fahrzeuge, die die aktuelle Schadstoffnorm Euro 6 nicht erfüllen, würden aus besonders belasteten Stadtgebieten verbannt. Damit, so ein Gutachten, das Baden-Württembergs Verkehrsministerium erstellt hat, lässt sich die NO2-Belastung um gut 90 Prozent reduzieren. Profitieren würden auch niedersächsische Städte wie Hannover, Osnabrück oder Oldenburg, die seit Jahren unter zu hohen Stickoxidwerten leiden. Doch in Niedersachsens Landesregierung ist darüber Streit entbrannt: Ministerpräsident Stefan Weil  (SPD) sperrt sich gegen die blaue Plakette.

Mit der königlichen Atemschutzmaske und Bannern erinnern die Greenpeace-Aktivisten Weil daran, dass er der Gesundheit der Bürger verpflichtet ist, nicht den Verkaufszahlen großer Dieselhersteller. In einer repräsentativen Emnid-Umfrage Anfang Februar 2017 spricht sich die Mehrheit der Deutschen dafür aus, schmutzige Diesel aus besonders belasteten Stadtteilen fernzuhalten. Auch in Niedersachsen fanden Fahrverbote eine Mehrheit.

„Stefan Weil muss sich im Bundesrat klar für die blaue Plakette aussprechen“, fordert Greenpeace-Sprecherin Gesche Jürgens. „Zusammen mit anderen Ministerpräsidenten muss Weil Verkehrsminister Dobrindt daran hindern, die Städte mit ihren Dieselproblemen alleine zu lassen.“

Blaue Plakette und neue Verkehrsformen

Viele Jahre lang wurde Autokäufern suggeriert, mit einem Diesel würden sie umweltfreundlicher fahren als mit einem Benziner. Was nicht grundsätzlich falsch war, von der Autoindustrie aber zunichte gemacht wurde: Diesel-PKW wurden immer größer und schwerer. Damit die Fahrer alter Diesel nun nicht ausbaden müssen, was Politik und Autoindustrie mit laxen Abgastests und schmutzigen Motoren verbockt haben, fordert  Gesche Jürgens neue saubere Verkehrsformen:  „Städte müssen schnell und konsequent den ÖPNV, Radwege und E-Car-Sharing ausbauen“, sagt sie.

Factsheet Diesel: Das Problem

Factsheet Diesel: Das Problem

4 | DIN A4

429.58 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Banner SPD Berlin- Shoot below

Autobahnausbau: verkehrte Verkehrsplanung

  • 27.02.2023

Verkehrsminister Wissing (FDP) will Autobahnen beschleunigt neu- und ausbauen. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland. Aktive fordern von der SPD, Position zu beziehen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen protestieren gegen Biokraftstoff am Eingang der Ethanolanlage von Crop Energies in Zeitz. Ihre Forderung "Kein Essen in den Tank" steht auf englisch auf einem Banner.

Biosprit ist umweltpolitischer Unfug

  • 25.01.2023

Biokraftstoffe sind eingeführt worden, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Diese Ziele sind richtig, doch Biosprit ist der falsche Weg dorthin.

mehr erfahren
Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan

Synthetische Kraftstoffe für Pkw zu teuer und ineffizient

  • 25.01.2023

Verkehrsminister Wissing will mit strombasierten Kraftstoffen den CO2-Ausstoß auch im Pkw-Verkehr senken. Warum das nicht klappen wird, erklärt Benjamin Stephan von Greenpeace im Interview.

mehr erfahren
Eine überdimensionierte Waage: auf der einen Seite der schwerer wiegende VW, auf der anderen Menschen, die ein Banner halten mit der Aufschrift 2Recht auf Zukunft

VW-Klage vor Gericht

  • 10.01.2023

Vier Kläger:innen fordern Volkswagen auf, die Produktion von klimaschädlichen Verbrennern bis Ende des Jahrzehnts einzustellen.

mehr erfahren
Crime Scene Climate Crime Berlin 1

Klimaprotest an Fassade des Verkehrsministeriums

  • 11.11.2022

Klimarückstand im Verkehr mit Abstand am höchsten: Greenpeace-Aktive protestieren mit „Klimaverbrechen“-Absperrband an Fassade des Verkehrsministeriums.

mehr erfahren
Stau in Seoul

Autoindustrie sprengt Klimaziele

  • 10.11.2022

VW, Toyota und andere Hersteller unterlaufen mit ihren Absatzplänen für Verbrenner das 1,5-Grad-Ziel, zeigt eine neue Greenpeace-Studie. Das birgt ökologische, aber auch finanzielle Risiken.

mehr erfahren