Skip to main content
Jetzt spenden
Verkleidete Aktivisten fordern in Brüssel Einsatz für den Klimaschutz von Autoherstellern, Dezember 2011
Philip Reynaers / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf großen Plakatwänden vor dem Veranstaltungsgebäude haben sie die Botschaft Volkswagen - Lobbying against climate laws (Volkswagen - Lobbyarbeit gegen Klimaschutzgesetze) platziert. Damit fordern die Aktivisten von den Vorstandsvorsitzenden der 15 großen Automobilkonzerne, die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge massiv zu senken.

VW-Konzern treibende Kraft im ACEA

Der ACEA vertritt die Interessen der europäischen Autoindustrie. Da VW der größte Autohersteller in Europa ist, hat der Konzern mit 4 von insgesamt 16 Sitzen den größten Einfluss im Präsidium des Verbands. Damit trifft den Konzern eine besondere Verantwortung - nicht nur für die Automobilhersteller, sondern auch und vor allem für das Klima.

Bisher sah es nicht so aus, als wolle der ACEA hier ernsthaft Verantwortung übernehmen. Als die EU die ab 2015 geltenden Treibhausgas-Grenzwerte eingeführt hat, behauptete der Verband, die Grenzwerte seien unrealistisch und würden zu starken Preiserhöhungen bei allen Fahrzeugen führen.

Die EU plant, den CO2-Ausstoß von Neuwagen weiter zu senken. Ab 2020 sollen für die gesamte in Europa produzierte Fahrzeugflotte noch maximal 95 Gramm pro Kilometer erlaubt sein. Aus diesem Grund findet am 6. Dezember eine Anhörung vor der EU-Komission statt.

Die Autohersteller dürfen nicht wieder versuchen, die Ziele der EU zum Klimaschutz auszubremsen, sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. Sie müssen ihre Verantwortung wahrnehmen und den Ausstoß aller Fahrzeuge senken.

VW: Spritspartechnik nur gegen Aufpreis

Derzeit stammen 17 Prozent der europäischen Treibhausgasemissionen aus dem Straßenverkehr. Deswegen ist es wichtig, dass die Automobilhersteller endlich ihre Verantwortung erkennen. VW ist der größte Automobilhersteller in Europa. Der Konzern gibt sich schon heute gerne grün. Dabei macht der Autobauer nicht viel mehr, als jährlich Millionen Euro in Werbung zu investieren, die vor allem sein mangelndes Umweltbewusstsein beschönigen soll.

Entgegen seiner öffentlichen Selbstdarstellung bietet VW die vorhandene Spritspartechnik BlueMotion nur gegen einen überhöhten Aufpreis an. Volkswagen muss sich entscheiden, ob der Konzern Klimaschutz ernst nehmen will oder mit Lobbyarbeit und Werbung versucht, den Verbrauchern ein Umweltmärchen aufzutischen, so von Lieven.

Dass die EU eine weitere Senkung der Treibhausgasemissionen plant, ist ein erster Schritt. Doch dieser alleine genügt nicht. Greenpeace hält eine CO2-Absenkung auf durchschnittlich 80 Gramm pro Kilometer bis zum Jahr 2020 für notwendig, um die negativen Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Es müssen weitere ehrgeizige Gesetze verabschiedet werden, um den CO2-Ausstoß bis 2050 drastisch zu senken.

Seit Juni fordert Greenpeace von Volkswagen, ein ambitionierteres europaweites CO2-Reduktionsziel zu unterstützen sowie seine Fahrzeugflotte effizienter zu machen. Die Kampagne startete mit der Parodie eines VW-Werbefilms, die an die Star Wars-Filme angelehnt ist. Über 460.000 Unterstützer beteiligten sich bisher an der Online-Petition VW Dark Side der Greenpeace-Kampagne.

Im Blog finden Sie einen Video-Clip von der heutigen Aktion in Brüssel und erfahren noch mehr über die Legenden, die der ACEA verbreitet.

  • Verkleidete Aktivisten fordern in Brüssel Einsatz für den Klimaschutz von Autoherstellern, Dezember 2011

    Aktion beim ACEA

    Überspringe die Bildergalerie
  • Verkleidete Aktivisten fordern in Brüssel Einsatz für den Klimaschutz von Autoherstellern, Dezember 2011

    Aktion beim ACEA

    Überspringe die Bildergalerie
  • Verkleidete Aktivisten fordern in Brüssel Einsatz für den Klimaschutz von Autoherstellern, Dezember 2011

    Aktion beim ACEA

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Die dunkle Seite des Volkswagen-Konzerns

Die dunkle Seite des Volkswagen-Konzerns

26 | DIN A4

3.47 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren