Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Preise hoch setzen und den schwarzen Peter auf die Erneuerbaren Energien und die Ökosteuer abschieben, das ist die Strategie, mit der die großen Energiekonzerne wie RWE oder E.ON ihre Stromkunden hinters Licht führen. Wer behauptet, höhere Strompreise seien notwendig aufgrund der Förderung der Erneuerbaren Energien, betreibt schlicht Verbrauchertäuschung. Die Kosten für die Erneuerbaren Energien sind im letzten Jahr um rund 0,1 bis 0,2 Cent je Kilowattstunde gestiegen, die Stromkonzerne erhöhen aber bis zum Zehnfachen dieses Betrages.

Teske weiter: Tatsächlich wandert der größte Teil der Strompreiserhöhungen in die Taschen der Stromkonzerne. Diese wollen die Preise für private Verbraucher erhöhen, da sie durch die geplante Einführung einer Regulierungsbehörde sinkende Strompreise befürchten. Auch die Nutzung ihrer Netze wollen sie sich von anderen Stromerzeugern vergolden lassen - dabei stellte die EU-Kommission im März 2004 fest, dass die deutschen Preise für die Nutzung bereits 70 Prozent über dem europäischen Durchschnitt liegen! Eine starke Regulierungsbehörde ist daher dringend nötig, um die Wegelagerei der Konzerne zu beenden und einen freien Strommarkt überhaupt zu ermöglichen.

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren