Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Einladung zur Konferenz für Erneuerbare Energien in Südostasien folgten über 160 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Umweltverbänden. Das Treffen wurde in Zusammenarbeit mit der Chulalongkorn Unversität (Bangkok) mit Greenpeace Deutschland und Greenpeace Südost-Asien organisiert. Greenpeace möchte damit konkrete und verbindliche Ausbau-Ziele für alle erneuerbaren Energieträger in die nationalen Debatten bringen.

Die weltweite Verdoppelung der erneuerbaren Energien von derzeit rund fünf Prozent auf zehn Prozent im Jahre 2010 ist zu Erreichung der Klimaschutzziele dringend erforderlich, sagt der Greenpeace Energieexperte Sven Teske in Bangkok. Der SolarGipfel im nächsten Jahr in Bonn ist dafür der richtige Ort.

Für Juni 2004 hat die Bundesregierung zu einer internationalen Konferenz für erneuerbare Energien - dem SolarGipfel - nach Bonn eingeladen. Hier soll nachgeholt werden, was auf der UN-Konferenz im September 2002 in Johannisburg am Widerstand der USA gescheitert war: Verbindliche Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien festlegen.

Die zunehmenden extremen Wetterlagen - auch in Deutschland - sind erste Anzeichen eines dramatischen Klimawandels, warnt Teske. Die Einführung der erneuerbaren Energien in Verbindung mit Energieeinsparung hat deshalb oberste Priorität. Durch die Verdoppelung der erneuerbaren Energien kann Klimaschutz und die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen erreicht werden.

Im Rahmen der zweitägigen Konferenz wird auch ein konkretes Partnerschaftsprojekt für den SolarGipfel 2004 in Bonn vorgestellt: Das Green Renewable IPP Negros/Philippinen. In den letzten vier Jahren haben Greenpeace Deutschland und Greenpeace Südostasien an diesem gemeinsamen Projekt gearbeitet. Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) hat mit Fördergeldern die genaue Projektierung ermöglicht.

Bis 2005 sollen Biomasse, Erdwärme- und Windkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 120 MegaWatt auf der philippinischen Insel Negros installiert werden und diese damit fast vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen. Der lokale Netzbetreiber hat diesem Projekt bereits zugestimmt. Wie sich auch die Asian Development Bank an der Finanzierung beteiligen kann, wird derzeit erarbeitet.

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren