Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Noch vor dem morgendlichen Beginn der Konferenz waren rund 60 Greenpeace-Aktivisten vor dem Berliner Congress Centrum nahe dem Alexanderplatz mit einem Sattelschlepper vorgefahren. Auf der Ladefläche: ein 20 Meter langes und zwei Tonnen schweres Rotorblatt einer Windkraftanlage. Das stellten sie vor dem Tagunsort ab.

Auf Transparenten und Schildern forderten die Aktivisten: Europa braucht ein Ziel für saubere Energie! 20 Prozent bis 2020. Dazu erklärt Sven Teske, Energieexperte bei Greenpeace: Diese Konferenz bietet eine große Chance für den Schutz des Klimas. Wenn sich Europa jetzt auf fortschrittliche Ziele für Erneuerbare Energien einigt, ist das ein wichtiger Schritt zum internationalen Solargipfel in Bonn.

Delegierte aus den neuen und alten EU-Mitgliedsländern sollten auf dem dreitägigen Treffen in Berlin unter der Schirmherrschaft von EU-Energiekommissarin Loyola de Palacio und Bundesumweltminister Jürgen Trittin über die zukünftige Energiepolitik in Europa verhandeln. Während Trittin am Montag als einziger Spitzenpolitiker ein kurzes Stelldichein gab, hatte de Palacio kurzfristig abgesagt.

Um das Klimaschutzabkommen von Kyoto zu erfüllen, hat die EU bereits festgelegt, Erneuerbare Energien auf einen Anteil von 12,5 Prozent an der Strom- und Wärmeerzeugung zu heben. Dieses Ziel soll bis 2012 erreicht werden. Das hält Greenpeace für zu kurz gedacht, denn ein Anstieg auf 20 Prozent, allerdings bis zum Jahre 2020, ist technisch machbar.

Die EU-Länder dürfen sich nicht dem Druck der Energiekommissarin Loyola de Palacio beugen, warnt Teske. Sie redet der Kohle- und Atomlobby nach dem Mund und tut alles, um Erneuerbare Energien aufzuhalten.

Mit der Tagung in Berlin bereiten sich die Regierungen auf die Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien vor, die so genannte Renewables 2004, die von 1. bis 4. Juni in Bonn stattfinden wird.

Da es im September 2002 auf dem UN-Gipfel in Johannesburg nicht zu einer Einigung gekommen war, hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder nach Bonn zur Renewables 2004 eingeladen. Bei dem jetzt stattfindenden Vorbereitungstreffen kommt einer Einigung - welches Ziel bis zum Jahr 2020 erreicht werden soll - eine herausragende Bedeutung zu.

Inzwischen haben sich mehr als 80 Länder zu dem internationalen Gipfel angemeldet. Ein gemeinsames Ziel für die Industriestaaten Europas hätte eine wichtige Vorbildfunktion für andere teilnehmende Länder. (mir)

Mehr zum Thema

Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2022

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren
Lisa Göldner, Energie-Expertin bei Greenpeace

“Vorrang für Mensch und Klima”

  • 27.09.2021

Für die Bundestagswahl waren Klimaschutzthemen so präsent wie lange nicht - und doch noch nicht präsent genug. Interview mit Klimaexpertin Lisa Göldner.

mehr erfahren
Neues Logo von Green Planet Energy

Neuer Name - Gleicher Inhalt

  • 16.09.2021

Der Ökoenergieanbieter „Greenpeace Energy“ heißt seit dem 16. September „Green Planet Energy“. Sonst ändert sich nichts: Ambitionierter Klimaschutz und unabhängige Genossenschaft bleiben.

mehr erfahren