Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Noch vor dem morgendlichen Beginn der Konferenz waren rund 60 Greenpeace-Aktivisten vor dem Berliner Congress Centrum nahe dem Alexanderplatz mit einem Sattelschlepper vorgefahren. Auf der Ladefläche: ein 20 Meter langes und zwei Tonnen schweres Rotorblatt einer Windkraftanlage. Das stellten sie vor dem Tagunsort ab.

Auf Transparenten und Schildern forderten die Aktivisten: Europa braucht ein Ziel für saubere Energie! 20 Prozent bis 2020. Dazu erklärt Sven Teske, Energieexperte bei Greenpeace: Diese Konferenz bietet eine große Chance für den Schutz des Klimas. Wenn sich Europa jetzt auf fortschrittliche Ziele für Erneuerbare Energien einigt, ist das ein wichtiger Schritt zum internationalen Solargipfel in Bonn.

Delegierte aus den neuen und alten EU-Mitgliedsländern sollten auf dem dreitägigen Treffen in Berlin unter der Schirmherrschaft von EU-Energiekommissarin Loyola de Palacio und Bundesumweltminister Jürgen Trittin über die zukünftige Energiepolitik in Europa verhandeln. Während Trittin am Montag als einziger Spitzenpolitiker ein kurzes Stelldichein gab, hatte de Palacio kurzfristig abgesagt.

Um das Klimaschutzabkommen von Kyoto zu erfüllen, hat die EU bereits festgelegt, Erneuerbare Energien auf einen Anteil von 12,5 Prozent an der Strom- und Wärmeerzeugung zu heben. Dieses Ziel soll bis 2012 erreicht werden. Das hält Greenpeace für zu kurz gedacht, denn ein Anstieg auf 20 Prozent, allerdings bis zum Jahre 2020, ist technisch machbar.

Die EU-Länder dürfen sich nicht dem Druck der Energiekommissarin Loyola de Palacio beugen, warnt Teske. Sie redet der Kohle- und Atomlobby nach dem Mund und tut alles, um Erneuerbare Energien aufzuhalten.

Mit der Tagung in Berlin bereiten sich die Regierungen auf die Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien vor, die so genannte Renewables 2004, die von 1. bis 4. Juni in Bonn stattfinden wird.

Da es im September 2002 auf dem UN-Gipfel in Johannesburg nicht zu einer Einigung gekommen war, hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder nach Bonn zur Renewables 2004 eingeladen. Bei dem jetzt stattfindenden Vorbereitungstreffen kommt einer Einigung - welches Ziel bis zum Jahr 2020 erreicht werden soll - eine herausragende Bedeutung zu.

Inzwischen haben sich mehr als 80 Länder zu dem internationalen Gipfel angemeldet. Ein gemeinsames Ziel für die Industriestaaten Europas hätte eine wichtige Vorbildfunktion für andere teilnehmende Länder. (mir)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Ein Schaufelradbagger steht in einer Tagebaugrube.

Wer zahlt für die Rekultivierung?

Die Leag trennt Gewinne von Braunkohle-Altlasten – ein Milliardenrisiko für Steuerzahlende. Greenpeace fordert darum von Sachsen und Brandenburg, dass sie Gläubigerschutz beantragen.

mehr erfahren über Wer zahlt für die Rekultivierung?
Mira Jäger schaut aus dem Fenster, links im Bild eine Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die umweltfreundlichen Heizungen der Zukunft: Sie funktionieren ohne Öl oder Gas, und bei der Nutzung entsteht kein CO2. Ein Erfahrungsbericht.

mehr erfahren über Ratgeber Wärmepumpe
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?