Skip to main content
Jetzt spenden
Grün-gelben Windräder symbolisieren die Energiewende.
Bente Stachowske / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wenige Tage bevor sich in Berlin Bundesregierung und Ministerpräsidenten zum Energiegipfel treffen, hat Greenpeace ein Konzept vorgestellt, mit dem Deutschland Vorreiter werden kann: Atomausstieg bis 2015, keine Kohlestromversorgung mehr in 2040 - Der Plan zeigt Schritt für Schritt, wie eine vollständige Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien bis 2050 machbar ist."Die Bundesregierung muss jetzt beweisen, dass sie die angekündigte Energiewende ernst meint", sagt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace. "Die Technologien stehen bereit, die Konzepte liegen auf dem Tisch und die Menschen wollen so schnell wie möglich raus aus der Atomkraft und rein in den Klimaschutz! Als Brückentechnologie fordert Greenpeace Erdgaskraftwerke und hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung. Zudem muss ein Energieeffizienzgesetz beschlossen werden, das den Namen auch verdient. So können der geforderte Atomausstieg mit Augenmaß bis 2015 und Klimaschutz zugleich umgesetzt werden", so Böhling.

Für einen geordneten Atomausstieg bis 2015 müssen 16 Erdgaskraftwerke gebaut werden, die zum größten Teil bereits in Bau sind. Parallel kann der Anteil von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen gesteigert und der Ausbau der Erneuerbaren Energien auf rund 40 Prozent bis 2020 erhöht werden. Ab 2040 braucht Deutschland keine Kohlekraftkraftwerke mehr. Laut Plan kann das Land seinen CO2-Ausstoß bis 2020 um 46 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent reduzieren.

Bis 2030 wird die Energiewende 300 Milliarden Euro Brennstoffkosten sparen

Kohle ist eine komplett überholte Technologie. Zukünftig darf nur noch in Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Erdgaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung investiert werden. Alles andere wäre widersinnig und würde den Klimawandel weiter anheizen. Greenpeace fordert daher von der Bundesregierung, jetzt die entsprechenden Gesetze für Neuinvestitionen auszuarbeiten. Denn: Wird Deutschland zukunftsgerecht erneuert, profitieren alle. Das atomare Risiko sinkt. Eine saubere Umwelt verbessert die Lebensqualität. Und nebenbei bringt eine gut geplante Energiewende volkswirtschaftliche Einsparungen von 300 Milliarden Euro bis 2030 mit sich. Bis zur Mitte des Jahrhunderts könnten allein im Bereich Erneuerbarer Energien eine Million Arbeitsplätze entstehen.

"Eine Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien ist technisch möglich, ökologisch notwendig und volkswirtschaftlich sinnvoll. Sie erfordert zwar höhere Investitionen zu Beginn, die zahlen sich aber mittel- und langfristig aus", sagt Dr. Michael Sterner, Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik.

Der Plan - Deutschland ist erneuerbar!

Der Plan - Deutschland ist erneuerbar!

24 | DIN A4

2.06 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest bei der CSU in München

Energiewende in Bayern

  • 05.04.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

  • 23.02.2023

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

  • 16.12.2022

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Heavy Rain Disaster in Southwest Germany

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe

  • 15.07.2022

Im Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine beispiellose Flut, die viele Todesopfer forderte. Rainer Doemen hat die Katastrophe erlebt und setzt sich für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Region ein.

mehr erfahren
Arbeiter installieren Photovoltaikanlage auf Dach vor Reichstag in Berlin

Viel hilft viel

  • 21.10.2021

Die älteste Leier der deutschen Klimapolitik? „Man darf die Wirtschaft nicht überfordern.“ Nun zeigt eine Greenpeace-Studie: Mehr Klimaschutz schafft Jobs und Wachstum.

mehr erfahren