Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Problem ist nicht neu, Greenpeace warnt schon seit langem davor, doch erst jetzt scheinen auch die Politiker hellhörig zu werden. Seit letzter Woche fordern irische und schottische Politiker umfassende Untersuchungen, die von unabhängigen Wissenschaftlern durchgeführt werden sollen.

Technetium-99 entsteht als Nebenprodukt bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente aus Atomkraftwerken. Messungen, die vor einigen Jahren auf einem Feld in der Nähe von Sellafield durchgeführt wurden, zeigten Radioaktivitätswerte von 8.400 Becquerel pro Kilogramm Spinat. Das untersuchte Feld war mit Seetang gedüngt worden. Messungen direkt an Seetang bei Sellafield ergaben Werte bis zu 17.000 Becquerel. Zum Vergleich: Die zugelassene Höchstgrenze nach nuklearen Unfällen liegt bei 1.250 Becquerel pro Kilogramm.

Die in Seetang gefundenen Technetium-99-Werte an der Nordostküste Irlands waren schon vor Jahren um das 150-fache höher als im Süden und Westen der Insel - ein klarer Hinweis auf Sellafield. Technetium-99 aus Sellafield wurde bei Messungen 1996 und 1997 auch entlang der norwegischen Küste im Wasser und in lebenden Organismen gefunden. In einer gemeinsamen Resolution verlangten daraufhin die Länder Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland und Island von der britischen Regierung eine deutliche Reduzierung der radioaktiven Einleitungen. Doch erst im Dezember 2001 erklärte die britische Umweltministerin Margaret Beckett, dass der Grenzwert für die jährlichen Technetium-99-Einleitungen bis zum Jahre 2006 von 90 auf 10 Terabecquerel herabgesetzt werde.

Die Geschichte ist alles andere als neu, meint Greenpeace-Experte Pete Roche aus Schottland. Aber scheinbar wachen endlich auch die Politiker und Behörden auf. Allerdings reicht die Untersuchung von Lebensmitteln auf Radioaktivität nicht aus. Das Ziel muss der Ausstieg aus der Atomkraft und damit das Ende der Wiederaufarbeitung sein.

Da passt es doch, dass in Kopenhagen derzeit eine Sitzung des Komitees für radioaktive Substanzen der Konvention über den Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks (OSPAR) stattfindet. Das Treffen dient der Vorbereitung der nächsten OSPAR-Konferenz im Juni. Auf der Agenda steht unter anderem die Frage, ob die Wiederaufarbeitungsstaaten England und Frankreich genug getan haben, um die radioaktive Verseuchung des Meeres zu verhindern.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren