Skip to main content
Jetzt spenden
Aktion: Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen 18.10.2010
Gordon Welters / Greenpeace

Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die rund 40 Aktivisten tauschten die offizielle Messingtafel am Eingang aus und hängten ein 10 mal 20 Meter großes Transparent mit derselben neuen Aufschrift an der Fassade des Gebäudes auf. Symbolisch versperrten sie außerdem den Haupteingang des Ministeriums mit dem gelben X des Castor-Protests. Anlass für die Aktion war die heutige, von Röttgen angeordnete Wiederaufnahme der Erkundung des Salzstocks Gorleben.

Röttgens Anordnung beendet einen zehnjährigen Erkundungsstopp des geplanten Endlagerstandorts. Röttgen unterstützt auch die Änderung des Atomgesetzes. Diese gefährdet Mensch und Umwelt durch die Laufzeitverlängerung, die auch die ältesten und gefährlichsten Atomkraftwerke umfasst. Die vorgesehene Einschränkung des Klagerechts gegen Atomkraftwerke und die Möglichkeit zur Enteignung von Grundbesitzern an Endlagerstandorten beschneiden wichtige Bürgerrechte.

Röttgen hat versagt. Er hat sich von der Umweltpolitik abgewandt und lässt sich sein Handeln von den Atomkonzernen diktieren, stellt Tobias Münchmeyer, Energieexperte bei Greenpeace, fest. Wer sich so für die Interessen der Atomindustrie ins Zeug legt, hat es verdient, als der erste Bundesatomminister seit Franz-Josef Strauß bezeichnet zu werden.

Greenpeace wies bereits im Frühjahr 2010 anhand von Aktenfunden nach, dass die Entscheidung für Gorleben 1977 aus politischen Gründen fiel. Geologische Erkundungsergebnisse, die gegen Gorleben als Endlager sprachen, wurden und werden seither verschwiegen oder manipuliert.

Der Start der heute beginnenden Erkundungsarbeiten ist eine Farce. Mit seiner Entscheidung ignoriert Bundesminister Röttgen zahlreiche wissenschaftliche Analysen, die die Nichteignung des Standortes Gorleben belegen, so Münchmeyer. Röttgen versucht vor dem Hintergrund der Laufzeitverlängerung für alte Atomkraftwerke, Gorleben jetzt auf Biegen und Brechen durchzusetzen. Damit will er den Menschen eine Lösung in der Atommüllfrage vorgaukeln. Es wird Zeit, endlich alternative Standorte in einem wissenschaftlich sauberen, ergebnisoffenen und transparenten Verfahren auszuwählen und zu erkunden. Es wird Zeit, den Endlagerstandort Gorleben endlich aufzugeben.

  • Aktion: Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen 18.10.2010

    BMU für Atomkraft und Konzerninteressen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion: Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen 18.10.2010

    Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion: Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen 18.10.2010

    Bundesministerium für Atomkraft und Konzerninteressen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren