Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Fünf Meter lang ist der Schutzwall, den die 15 Schülerinnen und Schüler aufgebaut haben. Jeder Holzbaustein trägt die Unterschrift eines Jugendlichen oder Erwachsenen. 8000 Steine, das bedeutet 8000 Unterschriften für Abrüstung und für den generellen Verzicht auf Krieg.

Wir leben in einer modernen Welt, in der man Konflikte nicht mit Nuklearwaffen lösen kann. Diese Bomben und Raketen sind überflüssig und gehören auf den Schrott, sagt Larissa Beumer aus Berlin. Sie gehört zu den Greenpeace-Jugendlichen, die seit Anfang des Jahres in ganz Deutschland Unterschriften sammeln und damit die Aktion Völkerrecht unterstützen.

Neun Heidelberger Schulsprecher haben die Aktion 2003 anlässlich des Irak-Kriegs ins Leben gerufen. Sie ist Teil einer internationalen Jugendinitiative für den Frieden. Weltweit haben die Jugendlichen bereits 60.000 Holzklötze mit Unterschriften gesammelt.

Die Bauklötze sollen im Mai im New Yorker Central Park zu einem 200 Meter langen und einen Meter hohen Wall zusammengefügt werden. Anlass: Im New Yorker Hauptquartier der Vereinten Nationen werden Vertreter von 189 Ländern vom 2. bis 27. Mai über eine Verschärfung des Atomwaffensperrvertrags (NPT) beraten.

Der Vertrag von 1970 verbietet Staaten, die 1967 keine Atomwaffen besaßen, diese zu bauen oder zu kaufen. Im Gegenzug verpflichteten sich die Atommächte, ihre Atomwaffen schrittweise abzurüsten. Damit sollte die Gefahr eines weiteren nuklearen Wettrüstens gebändigt werden. Doch 15 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges lagern weltweit immer noch schätzungsweise 16.500 Atomsprengköpfe, davon 150 in Deutschland.

In einem offenen Brief an die Vertreter der UN-Mitgliedsstaaten mahnen die Jugendlichen: Vergessen Sie nie die Geschehnisse in Hiroshima und Nagasaki! ... Beginnen Sie die Verhandlungen 2005 in gegenseitigem Vertrauen und schließen Sie sie bis 2010 ab, so dass die beschlossenen Maßnahmen bis 2020 zur atomaren Abrüstung auf allen Ebenen führen können ... . Den Brief erhielt am Montag auch Staatssekretärin Kerstin Müller vom Auswärtigen Amt.

Ende April bringen die Jugendlichen die 8000 Bauklötze nach New York. Nach Abschluss der UN-Konferenz geht es von dort weiter nach Hiroshima und Nagasaki. Dort wird der große Schutzwall für das Völkerrecht an die Hunderttausende Opfer der Atombombenabwürfe vom August 1945 erinnern.

Mehr zum Thema

Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg

  • 10.03.2023

Ein Jahr nach der Besetzung des AKW Saporischschja durch die russische Armee zieht Greenpeace Bilanz. Am 9. März war die Anlage zeitweilig erneut von der Stromversorgung abgeschnitten.

mehr erfahren
Überwachungstechnik

Rüstungsexport - Überwachungstechnik

  • 02.03.2023

Greenpeace erkämpft Transparenz für Exporte von Überwachungstechnik: Verwaltungsgericht Frankfurt urteilt, dass Behörde Auskunft geben muss, an welche Länder deutsche Firmen Dual-Use-Technik liefern.

mehr erfahren
Protest against War in front of the Russian Embassy

Jahrestag Ukraine Krieg

  • 23.02.2023

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebte die Welt einen einschneidenden Umbruch. Nun jährt sich der Einmarsch zum ersten Mal. Ein Rückblick.

mehr erfahren
Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Umweltschäden in der Ukraine

  • 21.02.2023

Nicht nur Menschen leiden unter dem brutalen Krieg in der Ukraine. Auch die Natur nimmt Schaden. Greenpeace und Ecoaction haben drastische Fälle dokumentiert und fordern Hilfen für den Wiederaufbau.

mehr erfahren
Military Aircrafts at Nörvenich Air Base in Germany

Aufrüstung: Mehrheit der Deutschen ist gegen militärische Führungsrolle

  • 16.02.2023

Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz: Die Bevölkerung sieht militärische Dominanz skeptisch. Viele befürchten, dass mehr Mittel für Aufrüstung zu Lasten von Klimaschutz und Sozialem gehen.

mehr erfahren
Zwei Arbeiter montieren die Solaranlage auf dem Dach eine wiederaufgebauten Krankenhauses in Horenka, Ukraine.

Wiederaufbau in der Ukraine

  • 02.02.2023

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt Leid und Zerstörung. Den grünen Wiederaufbau eines Krankenhauses hat Greenpeace mitinitiiert. Das könnte ein Modell für andere Orte sein.

mehr erfahren