Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Fünf Meter lang ist der Schutzwall, den die 15 Schülerinnen und Schüler aufgebaut haben. Jeder Holzbaustein trägt die Unterschrift eines Jugendlichen oder Erwachsenen. 8000 Steine, das bedeutet 8000 Unterschriften für Abrüstung und für den generellen Verzicht auf Krieg.

Wir leben in einer modernen Welt, in der man Konflikte nicht mit Nuklearwaffen lösen kann. Diese Bomben und Raketen sind überflüssig und gehören auf den Schrott, sagt Larissa Beumer aus Berlin. Sie gehört zu den Greenpeace-Jugendlichen, die seit Anfang des Jahres in ganz Deutschland Unterschriften sammeln und damit die Aktion Völkerrecht unterstützen.

Neun Heidelberger Schulsprecher haben die Aktion 2003 anlässlich des Irak-Kriegs ins Leben gerufen. Sie ist Teil einer internationalen Jugendinitiative für den Frieden. Weltweit haben die Jugendlichen bereits 60.000 Holzklötze mit Unterschriften gesammelt.

Die Bauklötze sollen im Mai im New Yorker Central Park zu einem 200 Meter langen und einen Meter hohen Wall zusammengefügt werden. Anlass: Im New Yorker Hauptquartier der Vereinten Nationen werden Vertreter von 189 Ländern vom 2. bis 27. Mai über eine Verschärfung des Atomwaffensperrvertrags (NPT) beraten.

Der Vertrag von 1970 verbietet Staaten, die 1967 keine Atomwaffen besaßen, diese zu bauen oder zu kaufen. Im Gegenzug verpflichteten sich die Atommächte, ihre Atomwaffen schrittweise abzurüsten. Damit sollte die Gefahr eines weiteren nuklearen Wettrüstens gebändigt werden. Doch 15 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges lagern weltweit immer noch schätzungsweise 16.500 Atomsprengköpfe, davon 150 in Deutschland.

In einem offenen Brief an die Vertreter der UN-Mitgliedsstaaten mahnen die Jugendlichen: Vergessen Sie nie die Geschehnisse in Hiroshima und Nagasaki! ... Beginnen Sie die Verhandlungen 2005 in gegenseitigem Vertrauen und schließen Sie sie bis 2010 ab, so dass die beschlossenen Maßnahmen bis 2020 zur atomaren Abrüstung auf allen Ebenen führen können ... . Den Brief erhielt am Montag auch Staatssekretärin Kerstin Müller vom Auswärtigen Amt.

Ende April bringen die Jugendlichen die 8000 Bauklötze nach New York. Nach Abschluss der UN-Konferenz geht es von dort weiter nach Hiroshima und Nagasaki. Dort wird der große Schutzwall für das Völkerrecht an die Hunderttausende Opfer der Atombombenabwürfe vom August 1945 erinnern.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren