Skip to main content
Jetzt spenden
Öl am Strand von Beirut
Creative Commons/bloggingbeirut.com

Vor Libanon liegt nach Bombardierungen ein riesiger Ölteppich

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Ausrüstung im Land sei nur für kleinere Ölunfälle von bis zu 50 Tonnen geeignet, sagte der Umweltminister Yacoub al Sarraf der Nachrichtenagentur Reuters. Die Kosten für die Säuberungsarbeiten des jetzigen Ölteppichs schätzte er auf 40 bis 50 Millionen Dollar. Libanon hat in Kuweit um Unterstützung gebeten und diese auch gewährt bekommen. Allerdings blockiert Israel sowohl die See- als auch die Flughäfen, so dass das dringend benötigte Material bis zum Ende der Kampfhandlungen nicht ins Land kommen kann.

Ein Großteil des Öls ist ins Meer gelaufen und treibt die Küste des Levante-Staats entlang. Zu dem Dieselöl aus den Tanks des Elektrizitätswerks kommen noch kleinere Mengen Schiffsdiesel von einem israelischen Kriegsschiff und einem ägyptischen Handelsschiff, die bei Kämpfen zwischen der israelischen Marine und der Hisbollah beschädigt wurden.

Nach unbestätigten Angaben hat sich der Ölteppich bereits auf rund 60 Prozent der Küste ausgedehnt und ist schon bis Syrien vorgedrungen. Die Küste ist ein wichtiges Aufzuchtgebiet für Fische und Meeresschildkröten, darunter die bedrohten Suppenschildkröten. Für die Schildkröten ist im Juli die Zeit zum Schlüpfen. Wenn das Öl ihren Weg ins Wasser blockiert, werden sie nach Meinung lokaler Umweltschützer nicht überleben.

Wenn weiter keine Maßnahmen eingeleitet werden können, um die Verschmutzung einzudämmen, wird davon ausgegangen, dass das Öl in Kürze auch die Küsten der Türkei, Zyperns und Griechenlands erreicht.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren