Skip to main content
Jetzt spenden
security_threat

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit 1974, als Indien seine ersten Atombomben testete, haben die USA dem südasiatischen Staat jede Kooperation auf dem Gebiet der Atomtechnologie verweigert. Damit ist es bald vorbei. Im März 2006 unterzeichneten Bush und sein indischer Kollege Manmohan Singh ein Abkommen zur Aufhebung des Boykotts. Im Juli 2006 stimmte das US-Repräsentantenhaus mit großer Mehrheit der Vereinbarung zu, am Freitag folgte der US-Senat mit 85 zu 12 Stimmen.

Vordergründig geht es um die zivile Nutzung der Atomkraft. Indien plant gewaltige Investitionen, um seine Atomkraftwerke zu modernisieren. Der US-Atomindustrie winkt also ein einträgliches Geschäft. Den Preis bezahlen wir alle. Denn mit ihrem Vorstoß gefährden die USA den Atomwaffensperrvertrag und damit auch unmittelbar den Frieden auf der Welt.

Die USA gehören zur sogenannten Nuclear Supplier Group (NSG), einem Zusammenschluss von Ländern, die Atomtechnologie herstellen. Sie haben sich selbst verpflichtet, bestimmte Arten von Atomtechnologie nur an Staaten zu liefern, die den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet haben. Indien gehört zu den wenigen Nichtunterzeichnern des Vertrags. Damit die USA Atomtechnologie an Indien liefern können, müssen die internationalen Richtlinien der NSG verändert werden.

Eine solche Änderung unterminiert zwangsläufig auch den ohnehin schon schwachen Atomwaffensperrvertrag (Non-Proliferation Treaty, NPT). Er trat 1970, zu Zeiten des Kalten Kriegs, in Kraft und verfolgt im Wesentlichen zwei große Ziele: Zum einen verpflichtet er die damaligen Atommächte USA, Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien und China zur Abrüstung ihrer atomaren Waffenarsenale.

Zum anderen verpflichtet er die anderen Unterzeichnerstaaten, Atomwaffen gar nicht erst zu entwickeln. Als Gegenleistung wird im Vertrag die Nutzung und Weiterverbreitung der sogenannten zivilen Atomtechnologie geregelt, die allerdings auch zur Entwicklung und Herstellung von Atomwaffen befähigt.

So weit die Theorie. Was aus der Abrüstung geworden ist, wissen wir alle. Das Ziel der Nicht-Weiterverbreitung ist ebenfalls verfehlt worden. Wenn die NSG jetzt ihre Selbstverpflichtung einschränkt oder aufhebt, ist dem internationalen Handel mit waffentauglicher Atomtechnologie ein weiteres Tor geöffnet. Um das zu verhindern, sind die anderen Mitglieder der NSG gefragt - auch Deutschland.

"Wer nukleare Abrüstung fordert, muss dafür sorgen, dass auch aus der zivilen Atomkraft ausgestiegen wird. Frau Merkel ist nun gefordert, diesem Deal in der NSG nicht zuzustimmen", sagt Thomas Breuer, Atomexperte bei Greenpeace.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren
Floods in Migori and Homa Bay Counties in Kenya

Kein Frieden ohne Frauen: Feministische Außenpolitik bringt Sicherheit

  • 08.11.2023

Grundanliegen von Feminismus ist eine Welt ohne Sexismus und ohne Diskriminierung. Das bedeutet mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung – nicht nur für Frauen, sondern für alle.

mehr erfahren