Skip to main content
Jetzt spenden
nuclear waste Iraq
(c)2003 Greenpeace/P. Reynaers

Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit Winston Churchill

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zwölf Monate nach der Invasion scheint es, als ob der Irak gar keine Massenvernichtungswaffen besessen hätte, und als ob die USA, Großbritannien und ihre Verbündeten ihre Informationen der Öffentlichkeit falsch dargestellt hätten.

Greenpeace hat sich gegen diesen Krieg ausgesprochen, weil er gegen internationales Recht verstieß. Das eigenmächtige Vorgehen der USA war (und ist) eine Gefahr für unser in mehr als einem halben Jahrhundert gewachsenes multilaterales System und das Völkerrecht. Es schafft einen gefährlichen Präzedenzfall für die Zukunft zwischenstaatlicher Beziehungen.

Dieser Krieg - der von den reichsten Ländern der Welt, die selbst riesige Arsenale von Massenvernichtungswaffen besitzen, gegen ein Land der Dritten Welt geführt wurde - war ein äußert ineffektives, kontraproduktives und heuchlerisches Mittel, die internationale Sicherheitslage verbessern zu wollen und gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorzugehen. In diesem Krieg ging es eher darum, alte Konten zu begleichen und die irakischen Ölvorräte für den Westen zu erhalten, als den Mittleren Osten zu befrieden. Der Preis dafür waren menschliches Leid und massive Umweltschäden.

Zu Beginn des Irakkriegs forderte Greenpeace die Regierungen der Kriegskoalitions-Länder auf, die Busch-Doktrin des Präventivkrieges zu verwerfen und ihre rechtliche Position in einem weiteren Kontext zu überdenken. Nach dem Ende der Kampfhandlungen schickte Greenpeace ein Expertenteam in den Irak, dessen Aufgabe es war, festzustellen, wie die Koalitionskräfte mit dem radioaktiven Material umgehen würden, das die UN dort sichergestellt hatte. Die Ergebnisse waren schockierend.

Zwölf Monate später, nach den neuesten Enthüllungen, wenden wir uns erneut an die Kriegskoalition und fordern sie auf die Doktrin des Präventivkrieges und des Unilateralismus abzulegen und sich hinter das internationale Recht zu stellen.

Zwölf Monate später, ist es offensichtlich, dass die reale Gefahr von den Waffenarsenalen und der massiven Rüstungsindustrie der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Russlands, Chinas, Israels, Indiens und Pakistan ausgeht, sowie in dem Versagen der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats zu suchen ist, ihre internationalen Verpflichtungen zur Abrüstung zu erfüllen. Und in dieser Situation droht die Bush-Regierung damit, ein neues Wettrüsten auszulösen, indem sie neue nutzbare Atomwaffen entwickelt.

Zwölf Monate später, blicken wir mit Schrecken und Trauer auf die tragischen Ereignisse in Madrid, auf die nicht endende Gewalt in Bagdad und Basra, Gaza und der Westbank, Bali und Jakarta, Kabul und Kandahar und fragen uns: Hat George Bushs Krieg gegen den Terrorismus die Welt sicherer gemacht?

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Am Eingang zum Konferenzgebäude in Berlin halten Aktivist:innen ein 5 Meter breites Banner in Camouflagemuster mit der Aufschrift: „ Klimagerecht und sozial statt kriegstüchtig!“

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 08.12.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren immer mehr Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren