Skip to main content
Jetzt spenden
nuclear waste Iraq
(c)2003 Greenpeace/P. Reynaers

Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit Winston Churchill

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zwölf Monate nach der Invasion scheint es, als ob der Irak gar keine Massenvernichtungswaffen besessen hätte, und als ob die USA, Großbritannien und ihre Verbündeten ihre Informationen der Öffentlichkeit falsch dargestellt hätten.

Greenpeace hat sich gegen diesen Krieg ausgesprochen, weil er gegen internationales Recht verstieß. Das eigenmächtige Vorgehen der USA war (und ist) eine Gefahr für unser in mehr als einem halben Jahrhundert gewachsenes multilaterales System und das Völkerrecht. Es schafft einen gefährlichen Präzedenzfall für die Zukunft zwischenstaatlicher Beziehungen.

Dieser Krieg - der von den reichsten Ländern der Welt, die selbst riesige Arsenale von Massenvernichtungswaffen besitzen, gegen ein Land der Dritten Welt geführt wurde - war ein äußert ineffektives, kontraproduktives und heuchlerisches Mittel, die internationale Sicherheitslage verbessern zu wollen und gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorzugehen. In diesem Krieg ging es eher darum, alte Konten zu begleichen und die irakischen Ölvorräte für den Westen zu erhalten, als den Mittleren Osten zu befrieden. Der Preis dafür waren menschliches Leid und massive Umweltschäden.

Zu Beginn des Irakkriegs forderte Greenpeace die Regierungen der Kriegskoalitions-Länder auf, die Busch-Doktrin des Präventivkrieges zu verwerfen und ihre rechtliche Position in einem weiteren Kontext zu überdenken. Nach dem Ende der Kampfhandlungen schickte Greenpeace ein Expertenteam in den Irak, dessen Aufgabe es war, festzustellen, wie die Koalitionskräfte mit dem radioaktiven Material umgehen würden, das die UN dort sichergestellt hatte. Die Ergebnisse waren schockierend.

Zwölf Monate später, nach den neuesten Enthüllungen, wenden wir uns erneut an die Kriegskoalition und fordern sie auf die Doktrin des Präventivkrieges und des Unilateralismus abzulegen und sich hinter das internationale Recht zu stellen.

Zwölf Monate später, ist es offensichtlich, dass die reale Gefahr von den Waffenarsenalen und der massiven Rüstungsindustrie der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Russlands, Chinas, Israels, Indiens und Pakistan ausgeht, sowie in dem Versagen der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats zu suchen ist, ihre internationalen Verpflichtungen zur Abrüstung zu erfüllen. Und in dieser Situation droht die Bush-Regierung damit, ein neues Wettrüsten auszulösen, indem sie neue nutzbare Atomwaffen entwickelt.

Zwölf Monate später, blicken wir mit Schrecken und Trauer auf die tragischen Ereignisse in Madrid, auf die nicht endende Gewalt in Bagdad und Basra, Gaza und der Westbank, Bali und Jakarta, Kabul und Kandahar und fragen uns: Hat George Bushs Krieg gegen den Terrorismus die Welt sicherer gemacht?

Mehr zum Thema

Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg

  • 10.03.2023

Ein Jahr nach der Besetzung des AKW Saporischschja durch die russische Armee zieht Greenpeace Bilanz. Am 9. März war die Anlage zeitweilig erneut von der Stromversorgung abgeschnitten.

mehr erfahren
Überwachungstechnik

Rüstungsexport - Überwachungstechnik

  • 02.03.2023

Greenpeace erkämpft Transparenz für Exporte von Überwachungstechnik: Verwaltungsgericht Frankfurt urteilt, dass Behörde Auskunft geben muss, an welche Länder deutsche Firmen Dual-Use-Technik liefern.

mehr erfahren
Protest against War in front of the Russian Embassy

Jahrestag Ukraine Krieg

  • 23.02.2023

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebte die Welt einen einschneidenden Umbruch. Nun jährt sich der Einmarsch zum ersten Mal. Ein Rückblick.

mehr erfahren
Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Umweltschäden in der Ukraine

  • 21.02.2023

Nicht nur Menschen leiden unter dem brutalen Krieg in der Ukraine. Auch die Natur nimmt Schaden. Greenpeace und Ecoaction haben drastische Fälle dokumentiert und fordern Hilfen für den Wiederaufbau.

mehr erfahren
Military Aircrafts at Nörvenich Air Base in Germany

Aufrüstung: Mehrheit der Deutschen ist gegen militärische Führungsrolle

  • 16.02.2023

Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz: Die Bevölkerung sieht militärische Dominanz skeptisch. Viele befürchten, dass mehr Mittel für Aufrüstung zu Lasten von Klimaschutz und Sozialem gehen.

mehr erfahren
Zwei Arbeiter montieren die Solaranlage auf dem Dach eine wiederaufgebauten Krankenhauses in Horenka, Ukraine.

Wiederaufbau in der Ukraine

  • 02.02.2023

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt Leid und Zerstörung. Den grünen Wiederaufbau eines Krankenhauses hat Greenpeace mitinitiiert. Das könnte ein Modell für andere Orte sein.

mehr erfahren