Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace hatte die australische Regierung zuvor beschuldigt, doppelte Standards zu verfolgen. Die neue Greenpeace-Studie Secrets, Lies and Uranium Enrichment vom November 2004 belegt diesen Vorwurf: Australien bekennt sich zur Nichtverbreitung von Atomwaffen, forscht aber hinter verschlossenen Türen an Verfahren, die dieses Ziel zu unterwandern drohen.

In Australiens einzigem Atomkraftwerk Lucas Heights in Sydney arbeitet die staatliche Australian Nuclear Science and Technology Organisation (ANSTO) seit 1978 an einem lasergesteuerten Verfahren zur Herstellung angereicherten Urans. An dem Projekt ist seit 1990 auch Silex Systems Ltd. beteiligt. Silex ist das weltweit einzige Unternehmen, das solche Verfahren entwickelt - eigenen Angaben zufolge um Brennstoff für Atomkraftwerke herzustellen.

Anreicherung per Laser gilt als so ernste Gefahr für den Atomwaffensperrvertrag, dass Atommächte wie die USA und Frankreich eigene Forschungen zurückgestellt haben. Die Technologie ist relativ einfach. Mit einer Anlage von der Größe eines kleinen Warenhauses können jedes Jahr mehrere Bomben hergestellt werden. Interessenten dürfte es genug geben. Kein Wunder, dass Robert Hill betonte, seines Wissens sei kein solches Produkt in terroristische Hände gelangt.

Die Studie (englisch): Secrets, Lies And Uranium Enrichment

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche unsere Online-Community Greenwire und werde Teil der Friedensgruppe! Tausche dich mit anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

You Can't Sink a Rainbow - illumination in Auckland, New Zealand

You can't sink a Rainbow

Vor 40 Jahren wurde das Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior versenkt – heute wird Protest politisch und juristisch ausgehöhlt. Dabei ist Umweltaktivismus wichtig für Frieden und Demokratie.

mehr erfahren über You can't sink a Rainbow
Ukrainische Frauen trainieren Aufbau von Solaranlagen

Ukraine: Grüne Energie dank Frauenpower

Unabhängige und sichere Energieversorgung ist in der von russischen Angriffen gebeutelten Ukraine sehr wichtig. 30 Frauen nehmen das jetzt selbst in die Hand, Greenpeace bildet sie aus.

mehr erfahren über Ukraine: Grüne Energie dank Frauenpower
Rainbow Warrior Welcoming Ceremony in the Marshall Islands

Schiffstour für Gerechtigkeit

Vor 40 Jahren evakuierte Greenpeace Rongelap. Eine neue Studie zeigt: Die Folgen der US-Atomtests wirken auf den Marshallinseln bis heute – gravierender als bislang anerkannt.

mehr erfahren über Schiffstour für Gerechtigkeit
Protest in Lubmin against Gas Imports from Russia

Keine zweite Chance für Nord Stream 2

Sie ist eine klimapolitische Sackgasse und eine Bedrohung für den Frieden: Warum die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 niemals in Betrieb gehen darf.

mehr erfahren über Keine zweite Chance für Nord Stream 2
Peace Protest in Buechel

Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen

Für den Frieden auf die Straße gehen, das machen Menschen seit über 60 Jahren. Nicht nur zu Kriegszeiten. Doch im Moment sind die Ostermärsche wichtiger denn je.

mehr erfahren über Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen
Politiker im Gespräch mit der Rüstungsindustrie

Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?

Wer steuert wen: Die Rüstungsindustrie den Staat oder andersrum? Die neue Studie “Wag the dog” von Greenpeace erklärt, warum wir neue Machtverhältnisse brauchen.

mehr erfahren über Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?