Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace hatte die australische Regierung zuvor beschuldigt, doppelte Standards zu verfolgen. Die neue Greenpeace-Studie Secrets, Lies and Uranium Enrichment vom November 2004 belegt diesen Vorwurf: Australien bekennt sich zur Nichtverbreitung von Atomwaffen, forscht aber hinter verschlossenen Türen an Verfahren, die dieses Ziel zu unterwandern drohen.

In Australiens einzigem Atomkraftwerk Lucas Heights in Sydney arbeitet die staatliche Australian Nuclear Science and Technology Organisation (ANSTO) seit 1978 an einem lasergesteuerten Verfahren zur Herstellung angereicherten Urans. An dem Projekt ist seit 1990 auch Silex Systems Ltd. beteiligt. Silex ist das weltweit einzige Unternehmen, das solche Verfahren entwickelt - eigenen Angaben zufolge um Brennstoff für Atomkraftwerke herzustellen.

Anreicherung per Laser gilt als so ernste Gefahr für den Atomwaffensperrvertrag, dass Atommächte wie die USA und Frankreich eigene Forschungen zurückgestellt haben. Die Technologie ist relativ einfach. Mit einer Anlage von der Größe eines kleinen Warenhauses können jedes Jahr mehrere Bomben hergestellt werden. Interessenten dürfte es genug geben. Kein Wunder, dass Robert Hill betonte, seines Wissens sei kein solches Produkt in terroristische Hände gelangt.

Die Studie (englisch): Secrets, Lies And Uranium Enrichment

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg

  • 10.03.2023

Ein Jahr nach der Besetzung des AKW Saporischschja durch die russische Armee zieht Greenpeace Bilanz. Am 9. März war die Anlage zeitweilig erneut von der Stromversorgung abgeschnitten.

mehr erfahren
Überwachungstechnik

Rüstungsexport - Überwachungstechnik

  • 02.03.2023

Greenpeace erkämpft Transparenz für Exporte von Überwachungstechnik: Verwaltungsgericht Frankfurt urteilt, dass Behörde Auskunft geben muss, an welche Länder deutsche Firmen Dual-Use-Technik liefern.

mehr erfahren
Protest against War in front of the Russian Embassy

Jahrestag Ukraine Krieg

  • 23.02.2023

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebte die Welt einen einschneidenden Umbruch. Nun jährt sich der Einmarsch zum ersten Mal. Ein Rückblick.

mehr erfahren
Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Umweltschäden in der Ukraine

  • 21.02.2023

Nicht nur Menschen leiden unter dem brutalen Krieg in der Ukraine. Auch die Natur nimmt Schaden. Greenpeace und Ecoaction haben drastische Fälle dokumentiert und fordern Hilfen für den Wiederaufbau.

mehr erfahren
Military Aircrafts at Nörvenich Air Base in Germany

Aufrüstung: Mehrheit der Deutschen ist gegen militärische Führungsrolle

  • 16.02.2023

Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz: Die Bevölkerung sieht militärische Dominanz skeptisch. Viele befürchten, dass mehr Mittel für Aufrüstung zu Lasten von Klimaschutz und Sozialem gehen.

mehr erfahren
Zwei Arbeiter montieren die Solaranlage auf dem Dach eine wiederaufgebauten Krankenhauses in Horenka, Ukraine.

Wiederaufbau in der Ukraine

  • 02.02.2023

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt Leid und Zerstörung. Den grünen Wiederaufbau eines Krankenhauses hat Greenpeace mitinitiiert. Das könnte ein Modell für andere Orte sein.

mehr erfahren