Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nukleare Erstschläge der USA sollen zukünftig auch gegen Länder zulässig sein, die keine Atomwaffen besitzen oder von denen die USA glauben, dass sie chemische oder biologische Waffen gegen US-Kräfte oder ihre Verbündeten einsetzen könnten. Die Behauptungen der US-Regierung, dass die Atomwaffen zukünftig eine kleinere Rolle spielen würden, sind demnach falsch.

Geht es nach dem Pentagon, sollen Atomwaffen auch in kleineren Krisen eingesetzt werden können oder in einem Konflikt mit konventionellen Waffen. Atomwaffen sollen in die konventionelle Kriegsführung und Raketenverteidigung der USA integriert werden.

Auch in US-Militärkreisen ist die Doktrin umstritten, und deren Legalität wird angezweifelt. Doch in dem Dokument wird geschlussfolgert, dass die USA rechtlich frei seien, Atomwaffen für einen Erstschlag einzusetzen: Kein Völkergewohnheitsrecht, keine internationale Konvention kann den Staaten verbieten, Atomwaffen in einem bewaffneten Konflikt einzusetzen.

Besonders umstritten ist der rechtliche Status des Countervalue targeting. Damit ist die Zerstörung von bestimmten militärisch relevanten Zielen wie Industrieanlagen, Rohstoffen oder Institutionen gemeint, die für die Kriegsführung des Feindes von Bedeutung sein könnten. Diese Strategie unterscheidet nicht mehr zwischen militärischen und zivilen Zielen. Sie könnte der US-Armee als Rechtfertigung dienen, ganze Volkswirtschaften ohne Rücksicht auf zivile Anlagen zu zerstören.

William Peden, Abrüstungsexperte von Greenpeace, ist schockiert: Dieses Dokument zeigt, dass die höchste Befehlsebene im Pentagon einen Richtungswechsel vollzogen hat. Atomwaffen sind nicht mehr länger Waffen der Abschreckung, sondern Waffen, die tatsächlich eingesetzt werden können und sollen.

Die Entwicklung neuer taktischer Atomwaffen erscheint im Zusammenhang mit dieser neuen Militärdoktrin in einem neuen Licht: Sie wird die Welt um vieles gefährlicher machen, als dies im Kalten Krieg jemals der Fall war.

Um ein neues nukleares Wettrennen zu verhindern, fordert Greenpeace von der US-Regierung, sich von den Plänen des Pentagon zu distanzieren. Die US-Regierung muss eine internationale Erklärung abgeben, dass sie Atomwaffen niemals für den Erstschlag einsetzen wird. Weiter sollen sich die Vereinigten Staaten für einen internationalen Vertrag einsetzen, der eine atomwaffenfreie Welt zum Ziel hat.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren
Floods in Migori and Homa Bay Counties in Kenya

Kein Frieden ohne Frauen: Feministische Außenpolitik bringt Sicherheit

  • 08.11.2023

Grundanliegen von Feminismus ist eine Welt ohne Sexismus und ohne Diskriminierung. Das bedeutet mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung – nicht nur für Frauen, sondern für alle.

mehr erfahren