Skip to main content
Jetzt spenden
Symbol für aggressive US-Atompolitik

Ein Kommentar von Wolfgang Lohbeck

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dass die IAEA den Fall der iranischen Atompolitik an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen übergeben will, ist falsch. Die Sicherheitskonferenz in München sollte sich klar für realistische Verhandlungspositionen gegenüber dem Iran aussprechen und die Absicht der IAEA zurückweisen.

Die einzig mögliche Lösung sind die nukleare Abrüstung seitens der Atommächte - ohnehin eine bindende Verpflichtung aus dem Atomwaffensperrvertrag - und Initiativen für einen atomwaffenfreien Mittleren Osten unter Einbeziehung Israels. Als erstes sollten alle Phantasien über militärische und insbesondere nukleare Aktionen zurückgewiesen werden. Einseitige Drohgebärden ohne eigene Abrüstungsanstrengungen sind nicht nur heuchlerisch, sie gefährden den Weltfrieden.

Vertrauensbildende Maßnahmen fordert auch der Generalsekretär der IAEA. Aber vertrauensbildende Maßnahmen können nicht von einer Seite allein kommen. Der Westen und insbesondere die Atommächte müssen sich auch an die eigene Nase fassen und ihre eigenen Verpflichtungen aus dem Atomwaffensperrvertrag erfüllen. Darin liegt die Chance dieser Sicherheitskonferenz, sich vom Vorwurf zu befreien, eine Veranstaltung von Kriegstreibern und Rüstungslobbyisten zu sein und ihrem Motto Frieden durch Dialog gerecht zu werden.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren
Floods in Migori and Homa Bay Counties in Kenya

Kein Frieden ohne Frauen: Feministische Außenpolitik bringt Sicherheit

  • 08.11.2023

Grundanliegen von Feminismus ist eine Welt ohne Sexismus und ohne Diskriminierung. Das bedeutet mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung – nicht nur für Frauen, sondern für alle.

mehr erfahren