Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen umfasst 30 Artikel. Alle sind im Sonderheft 1/09 des Greenpeace Magazin abgedruckt, illustriert von namhaften Künstlern und Fotografen. Die Bilder sprechen ihre eigene Sprache zur Lage der Menschheit. Auch wenn es Fortschritte gibt - Wunsch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander.

Als internationale Umweltorganisation ist Greenpeace zwangsläufig auch mit Menschenrechtsfragen konfrontiert. Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland: Treibhausgase verändern ja nicht einfach nur die Atmosphäre, sondern gefährden auch grundlegende Menschenrechte. Lebensräume verschwinden, Menschen müssen ihre Heimat verlassen, können nicht mehr von der Landwirtschaft leben.

Umgekehrt ist die Menschenrechtsorganisation Amnesty International mit den Folgen von Umweltproblemen für die Menschen konfrontiert. Mit Flüchtlingen, deren Umwelt sich so sehr verändert hat, dass sie in ihrer Heimat keine Existenzgrundlage mehr finden. Mit Umweltschützern, die um ihres Engagements willen verfolgt, inhaftiert oder gar ermordet werden. Mit kriegerischen Konflikten, die durch Umweltprobleme entstehen.

Noch hat das Recht auf eine intakte Umwelt keinen eigenen Artikel in der Charta. Nur indirekt findet es sich in Artikel 25: Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl [...] gewährleistet.

Für Brigitte Behrens ist klar, dass das Menschenrecht auf eine intakte Umwelt in die UN-Charta aufgenommen werden muss. Auch Barbara Lochbihler, Generalsekretärin der deutschen Amnesty-Sektion, spricht sich für eine stärkere Verankerung und klare Definition dieses Rechts aus.

Unter den vielen Beiträgen im Sonderheft des Greenpeace Magazin findet sich ein Gespräch zwischen Lochbihler und Behrens: Amnesty und Greenpeace - Was Umweltschutz und Menschenrechte verbindet.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren