Skip to main content
Jetzt spenden
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
Gordon Welters / Greenpeace

Zara soll endlich entgiften

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als größte globale Modemarke trägt Zara maßgeblich zur weltweiten Umweltverschmutzung durch Textilchemikalien bei, sagt Christiane Huxdorff, Chemie-Expertin von Greenpeace.

Im aktuellen Greenpeace-Test Giftige Garne wurden Produkte der Modekette Zara getestet. Die Produkte wiesen Rückstände von krebserregenden und fortpflanzungsschädlichen Chemikalien auf. Diese Giftstoffe werden sowohl durch die Textilfabriken als auch die Waschmaschinen zu Hause in die Umwelt freigesetzt. Sie reichern sich in Gewässern und im menschlichen Organismus an.

Zara muss Herstellungsprozess offen legen

Zara muss offenlegen, in welchem Umfang Chemikalien in ihren Fabriken zum Einsatz kommen, so Huxdorff. Alle gefährlichen Substanzen sollten aus der Textil-Herstellung verbannt werden. Verbraucher wollen giftfreie Mode!

Zara gehört zur spanischen Inditex-Gruppe. Diese betreibt 5900 Geschäfte in 85 Ländern. 850 Millionen sogenannter Fast Fashion-Artikel werden jedes Jahr in diese Filialen geliefert. In Deutschland führt Inditex in 46 Städten Zara-Geschäfte. Von 23 der Zara-Filialen verzierten Greenpeace-Aktivisten die Schaufenster mit der Aufschrift Detox.

Mit der gleichnamigen Kampagne fordert Greenpeace Textilhersteller auf, Riskio-Chemikalien durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Im neuen Textil-Ratgeber von Greenpeace gibt es nützliche Informationen zum Kauf giftfreier Mode.

Gift im Kleiderschrank - große Hersteller müssen auf Risiko-Chemikalien verzichten

Zum Färben, Bedrucken und Imprägnieren werden mehrere tausend Chemikalien verwendet. Damit in fertigen T-Shirts und Hosen möglichst wenige Rückstände bleiben, wird die Kleidung in der Herstellung mehrmals gewaschen. Um eine Tonne Textilien zu reinigen werden 200 Tonnen Wasser verbraucht. Die teilweise hochgiftigen Chemikalien werden zum größten Teil herausgewaschen und landen im Abwasser der Fabrik. Die Kläranlagen können sie nicht vollständig heraus filtern.

Greenpeace-Untersuchungen belegten bereits im Jahr 2011, dass Textilchemikalien durch Fabrikabwässer im Herstellungsland abgesondert werden. Durch die Haushaltswäsche werden sie auch im Absatzland freigesetzt. Einige Marktführer haben daraufhin eine giftfreie Produktion bis zum Jahr 2020 angekündigt: Die Sportartikelhersteller Puma, Adidas, Nike, Li Ning und die Modemarken H&M, C&A und Marks & Spencer. Jetzt muss Zara folgen!

Bitte unterstützen Sie Greenpeace, damit wir uns auch weiterhin für den Schutz der Gewässer einsetzen können. Werden Sie Fördermitglied.

  • Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012

    Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
  • Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012

    Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Greenpeace-Studie Giftige Garne

Greenpeace-Studie Giftige Garne

28 | DIN lang

11.32 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg

Erfolg: Einigung auf Vernichtungsverbot unverkaufter Kleidung

  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören – das klingt nach ökologischem und ökonomischem Wahnsinn. Nun gibt es ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren