Jetzt spenden
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
Gordon Welters / Greenpeace

Zara soll endlich entgiften

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als größte globale Modemarke trägt Zara maßgeblich zur weltweiten Umweltverschmutzung durch Textilchemikalien bei, sagt Christiane Huxdorff, Chemie-Expertin von Greenpeace.

Im aktuellen Greenpeace-Test Giftige Garne wurden Produkte der Modekette Zara getestet. Die Produkte wiesen Rückstände von krebserregenden und fortpflanzungsschädlichen Chemikalien auf. Diese Giftstoffe werden sowohl durch die Textilfabriken als auch die Waschmaschinen zu Hause in die Umwelt freigesetzt. Sie reichern sich in Gewässern und im menschlichen Organismus an.

Zara muss Herstellungsprozess offen legen

Zara muss offenlegen, in welchem Umfang Chemikalien in ihren Fabriken zum Einsatz kommen, so Huxdorff. Alle gefährlichen Substanzen sollten aus der Textil-Herstellung verbannt werden. Verbraucher wollen giftfreie Mode!

Zara gehört zur spanischen Inditex-Gruppe. Diese betreibt 5900 Geschäfte in 85 Ländern. 850 Millionen sogenannter Fast Fashion-Artikel werden jedes Jahr in diese Filialen geliefert. In Deutschland führt Inditex in 46 Städten Zara-Geschäfte. Von 23 der Zara-Filialen verzierten Greenpeace-Aktivisten die Schaufenster mit der Aufschrift Detox.

Mit der gleichnamigen Kampagne fordert Greenpeace Textilhersteller auf, Riskio-Chemikalien durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Im neuen Textil-Ratgeber von Greenpeace gibt es nützliche Informationen zum Kauf giftfreier Mode.

Gift im Kleiderschrank - große Hersteller müssen auf Risiko-Chemikalien verzichten

Zum Färben, Bedrucken und Imprägnieren werden mehrere tausend Chemikalien verwendet. Damit in fertigen T-Shirts und Hosen möglichst wenige Rückstände bleiben, wird die Kleidung in der Herstellung mehrmals gewaschen. Um eine Tonne Textilien zu reinigen werden 200 Tonnen Wasser verbraucht. Die teilweise hochgiftigen Chemikalien werden zum größten Teil herausgewaschen und landen im Abwasser der Fabrik. Die Kläranlagen können sie nicht vollständig heraus filtern.

Greenpeace-Untersuchungen belegten bereits im Jahr 2011, dass Textilchemikalien durch Fabrikabwässer im Herstellungsland abgesondert werden. Durch die Haushaltswäsche werden sie auch im Absatzland freigesetzt. Einige Marktführer haben daraufhin eine giftfreie Produktion bis zum Jahr 2020 angekündigt: Die Sportartikelhersteller Puma, Adidas, Nike, Li Ning und die Modemarken H&M, C&A und Marks & Spencer. Jetzt muss Zara folgen!

Bitte unterstützen Sie Greenpeace, damit wir uns auch weiterhin für den Schutz der Gewässer einsetzen können. Werden Sie Fördermitglied.

  • Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012

    Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
  • Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012

    Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Greenpeace-Studie Giftige Garne

Greenpeace-Studie Giftige Garne

Anzahl Seiten: 28

Dateigröße: 11.32 MB

Herunterladen
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen