Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Die ständige Klage der Industrie über horrende Kosten durch REACH war und ist Propaganda, stellt Greenpeace-Sprecher Stefan Krug klar. Unternehmen und Verbraucher werden durch REACH keine hohen Kosten zu befürchten haben.

Die Studie untersucht die Auswirkungen von REACH auf Hersteller von Autos, Papier, elektronischen Geräten und Verpackungen. Das Gutachten wird am Mittwoch dem EU-Industriekommissar Günter Verheugen und seinem Kollegen für Umwelt, Stavros Dimas, in Brüssel überreicht werden.

Krug fordert die chemische Industrie auf, Studien auch dann zu akzeptieren, wenn sie nicht das gewünschte Ergebnis brächten. An die Politik gerichtet sagt er: Für Kanzler Schröder und Wirtschaftsminister Clement sollte diese Studie Anlass sein, ihre einseitige Haltung zu überdenken und die Aussagen der Chemieindustrie künftig kritischer zu prüfen. Die Bundesregierung darf nicht versuchen, REACH in Brüssel auf Drängen der Chemiebranche weiter abzuschwächen, die Verordnung wurde ohnehin schon stark verwässert.

Heute wurde einmal mehr klar, dass der Schutz der Verbraucher und der Umwelt vor ungeprüften und gefährlichen Chemikalien nicht nur überfällig, sondern auch ohne gravierende Mehrkosten machbar ist, sagt Krug.

Es geht auch ohne gefährliche Chemie

Bereits am Dienstagabend veranstaltete Greenpeace eine Vorführung für Europa-Abgeordnete und -Ratsmitglieder in Brüssel. Unter dem Motto Substitute with Style (Stilvoll Ersetzen) zeigten Firmen aus den Bereichen Mode, Sport, Elektronik und Möbel sowie Kosmetik und Körperpflege, dass es auch ohne gefährliche Chemie geht.

Mit Fernsehern und Handys, die ohne bromierte Brandverlangsamer hergestellt wurden oder bunt-bedruckten Kinder-T-Shirts, in denen keine Phthalate mehr stecken, sollten die EU-Politiker für die Notwendigkeit sensibilisiert werden, dass gefährliche Chemikalien durch ungefährlichere ersetzt werden müssen.

In Zukunft sollte das Richtschnur für alle innovativen und kreativen Unternehmen in Europa werden. Denn ein Passus, der den Firmen auferlegt, ungefährlichere Alternativen zu benutzen, gehört ins Zentrum jeder Regelung für Chemikalien.

Die EU-Chemikalien-Verordnung REACH (= Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien) soll fehlende Daten über Zehntausende von Chemikalien liefern, die in Umlauf sind, aber nie ausreichend auf ihre Gefährlichkeit für die Gesundheit der Verbraucher und der Umwelt geprüft wurden. Derzeit beraten die Ausschüsse des Europa-Parlaments über den Entwurf der EU-Kommission.

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren