Skip to main content
Jetzt spenden
Vergiftete Flüsse in Mexiko
Ivan Castaneira / Greenpeace

Die mexikanische Apokalypse

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Pierre Terras, Chemie-Experte von Greenpeace Mexiko, und seine Kollegen gingen noch weiter: In Schutzanzügen kletterten sie in Kanus und schwammen in die schäumende Apokalypse des Rio Santiago. Mit der Botschaft: Mexican Rivers, Toxic Rivers (Mexikanische Flüsse, giftige Flüsse) forderten sie Industrie und Politik auf, die katastrophale Wasserverschmutzung zu beenden.

Der Rio Santiago bei El Salto, in Jalisco/Mexiko gilt als einer der verdrecktesten Orte in Südamerika. Im größten Fluss West-Mexikos wurden giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Blei und Chrom nachgewiesen. Die Chemikalien stammen aus dem Abwasser von hunderten Fabriken entlang des Flusses: Hier produzieren die Textilindustrie, die Chemie- und Elektronikbranche. Ein Leben am Fluss ist kaum mehr möglich: Das Wasser riecht faulig und schäumt, Fische und andere Tiere sind verschwunden. 70 Prozent der mexikanischen Gewässer gelten als stark verschmutzt.

Spaziergänge in El Salto sind unheimlich: In einem Haus ist ein Krebskranker gestorben, in dem nächsten leidet ein Kind an Leukämie, sagt Pierre Terras: Auf den Straßen habe ich kaum Menschen gesehen, die älter als 60 Jahre waren.

Mexiko: Ein Paradies für Umweltverschmutzer

In Mexiko wird die Freisetzung von Chemikalien kaum reguliert und kontrolliert. Gefährlichen Industriechemikalien wie Nonylphenol und Benzol dürfen in Mexiko ungefiltert in alle Seen, Flüsse und Grundwasserleiter fließen. Neben dem Rio Santiago sind zahlreiche mexikanische Flüsse wie der Atoyac und der Blanco verseucht. Laut der mexikanischen Wasserbehörde (Conagua) verursacht die Industrie 340 Prozent mehr Verschmutzung als kommunale Abwässer.

Das Schmutzwasser bedroht die Gesundheit der Menschen an Flüssen und Seen, sagt Gustavo Ampugnani, Kampagnendirektor von Greenpeace Mexico: Es verseucht das Trinkwasser und die Erträge der Landwirtschaft. Die Menschen an den Flüssen werden über die Giftfracht nicht informiert. Niemand sagt Ihnen, was aus den Fabrikrohren in die Flüsse fließt.

Mit der Detox-Kampagne fordert Greenpeace unter anderem mehr Informationen über den Einsatz und die Freisetzung gefährlicher Chemikalien in der Konsumgüterindustrie. Die Textilbranche ist zunächst aufgefordert, statt Risiko-Chemikalien ungefährliche Alternativen beim Färben und Waschen von Kleidung einzusetzen. Mehrere große Textilkonzerne wie Adidas, Nike, Puma, H&M und C&A haben nach umfangreichen Wasser- und Textilientests von Greenpeace einen Ausstieg aus der Produktion mit gefährlicher Chemie zugesagt.

Nicht nur in Mexiko werden die Flüsse vergiftet, auch in China. Hier finden Sie mehr zu unserer internationalen Detox-Kampagne.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren